Neuzulassungen September 2021: Tesla Model 3 fast so stark wie VW Golf!

Chipmangel und Teslas „Quartalsauslieferungen“ führten im September 2021 zu ungewöhnlichen Platzierungen – so oder so ist die Elektromobilität weiter auf dem Vormarsch

Im September 2021 fast Zulassungskaiser: Teslas Model 3. | Foto: G. Soller
Im September 2021 fast Zulassungskaiser: Teslas Model 3. | Foto: G. Soller
Gregor Soller

Es war ein ungewöhnlicher September: Vom Golf, Deutschlands ewigem Topseller, wurden mit 6.886 Einheiten gerade mal 58 Gölfe mehr neu zugelassen als vom Tesla Model 3 mit 6.828 Einheiten. Das kommt daher, dass Tesla immer gern quartalsbezogen liefert – und Ende September ging das dritte Quartal zu Ende. VW hat derweil Probleme mit den Chips und muss die Golf-Fertigung entsprechend drosseln.

Der Fiat 500 funktioniert auch elektrisch sehr gut

Womit wir bei der Ursache für weitere grobe Verschiebungen in den Neuzulassungen sind: In vielen Fahrzeugklassen hat im September nämlich das bestverkaufte Auto gewechselt. Der Fiat 500 besetzte mit Rang vier die Spitzenposition bei den Kleinstwagen, der Opel Corsa war auf Rang drei der am häufigsten neu zugelassene Kleinwagen - beliebtestes Mittelklassemodell war natürlich das Tesla Model 3. Bitter für Benz: Die C-Klasse tauchte unter den Top 50 gar nicht auf und auch in der oberen Mittelklasse setzte sich der Der BMW 5er an die Spitze.

Oberklasse: Taycan statt S-Klasse

Auch in der Oberklasse fährt man elektrisch: Hier holte der Porsche Taycan die Krone. Anders bei den bei den Sportwagen, wo der Porsche 911 nach vorn fuhr. Bei den Mini-Vans tat das der Peugeot 3008 und bei den Großraum-Vans die V-Klasse von Mercedes-Benz.

In den übrigen fünf Segmenten blieb es bei den zulassungsstärksten Modellen des Vormonats: VW Golf (Kompaktklasse), VW T-Roc (SUV), VW Tiguan (Geländewagen) und VW T6.1 (Utilities) sowie Fiat Ducato (Basisfahrzeug Wohnmobile).

Beliebtestes Elektroauto war im September der Tesla Model 3, bei den Plug-in Hybriden fuhr der Mercedes-Benz GLC ganz nach vorn. Zulassungsstärkstes Brennstoffzellenfahrzeug war erneut der Toyota Mirai, während der Toyota Corolla das erfolgreichste Vollhybrid-Modell auf dem deutschen Markt war. Beliebtestes Fahrzeug mit Flüssig- oder Erdgas war der Dacia Sandero Eco-G. 

Was bedeutet das?

Chipmangel und Elektroboom sorgen für wilde Verwirbelungen bei den Zulassungszahlen: Dass Tesla dem VW Golf mit dem Model 3 so sehr auf die Pelle rückt, hätte niemand für möglich gehalten. Aber schon im Oktober dürfte sich das alles wieder ändern.

Printer Friendly, PDF & Email