Munro stellt MK_1 für die Bergrettung vor
Der Munro Mk1 soll in der Lage sein, Verletzte und Waldbrände in abgelegenem und schwierigem Terrain zu erreichen. Seiner Markteinführung gingen ausführliche Beratungen und Diskussionen mit schottischen, englischen und walisischen Bergrettungsteams sowie Erkundungstouren mit mehreren regionalen Feuerwehren voraus. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören die auf dem Dach montierten Blaulichter und die Möglichkeit, im Schutz des Fahrzeugs eine Krankentrage sowie drei Passagiere und ihre gesamte Ausrüstung sicher zu transportieren.
Behörden und Militär im Fokus
Die Mountain Rescue Edition unterstreicht die Anpassungsfähigkeit, die der MK_1 sowohl gewerblichen als auch privaten Kunden bietet, und unterstreicht die strategische Mission von Munro, die signifikante globale Marktnachfrage nach emissionsfreien Geländewagen zu erfüllen. Die Schotten denken bereits über eitere customized Versionen für Bergbau, Bauwesen, Versorgungsunternehmen, Landwirtschaft und Verteidigung nach. Damit man auch bei den Behören die bevorstehenden Dekarbonisierungsziele erreicht, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
Russell Peterson, CEO und Mitbegründer von Munro, erklärte, dass man sich zuvor mit mehreren Bergrettungsteams ausführlich beraten habe, um ihre speziellen Anforderungen an ein geländegängiges Tragenfahrzeug zu verstehen, das in der Lage ist, das härteste Terrain zu durchqueren. Und er dankte den Ausstattern:
"Wir müssen uns bei dem Outdoor-Ausrüster Lyon bedanken, der die Seesäcke und die Trage für die Markteinführung zur Verfügung gestellt hat. Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit mit ihnen weiter auszubauen".
Über eine Tonne Nutzlast, im Europalettenmaß
Der MK_1 Truck bietet Platz für eine Nutzlast von 1050 kg auf Europaletten, während das Performance-Modell eine maximale gebremste Anhängelast von 3.500 kg für den mühelosen Transport jeder Art von Ladung hat, von speziellen technischen Rettungsgeräten bis hin zu Wasserwerfern und Katastrophenschutzausrüstung.
Die 82,4-kWh-Batterie lässt sich mit einem 100-kW-Gleichstromladegerät in nur 36 Minuten von 15 auf 80 % aufladen. Mit einer voll aufgeladenen Batterie hat der MK_1 eine Reichweite von mehr als 190 Meilen und kann mit einer einzigen Batterieladung bis zu 16 Stunden lang im Gelände eingesetzt werden.
Was bedeutet das?
Munro zieht es durch und lässt den Basisverionen jetzt erste einsatzspezifische Modelle folgen. Stolz verweist man darauf, das der Mk1 das erste leichte Nutzfahrzeug sei, das seit mehr als vier Jahrzehnten in Schottland produziert wird.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests