12.05.2020
Redaktion (allg.)
von Martina Weyh
Nicht nur in den Ausbau der elektrischen Busflotte, sondern auch in den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Münster investieren die Stadtwerke und planen derzeit den Neu- und Ausbau zahlreicher Ladestationen in der nordrhein-westfälischen Metropole.
Bei der Elektrifizierung des Nahverkehrs sei Münster schon vorn mit dabei, die Umstellung der gesamten städtischen Busflotte bis 2029 auf E-Antrieb das erklärte Ziel, teilt das Unternehmen mit. Im Feld der öffentlichen Ladeinfrastruktur bestehe jedoch Aufholbedarf.
„Wir werden Münster daher mit weiteren Ladepunkten ausrüsten. In den nächsten vier Jahren investieren wir dafür mindestens eine Million Euro“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Gäfgen. Geplant sind nicht nur Ladesäulen in der Innenstadt, sondern auch in den einzelnen Stadtteilen.
An den Ladesäulen der Stadtwerke fließe bei jedem Tankvorgang echter Ökostrom, der mit dem strengen Label Grüner Strom zertifiziert sei.
Was bedeutet das?
Münster ist bekannt als fahrradfreundliche Metropole, treibt das Thema Elektrobus voran und legt jetzt folgerichtig auch bei der Ladeinfrastruktur nach. In Zeiten wie diesen ein starkes Signal.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen