10.03.2020
Johannes Reichel
Die VW-Mobilitäts-Tochterfirma Moia baut ihren vollelektrischen Ridepooling-Service in Hamburg aus. Der Anbieter hat mit Anfang März sein Geschäftsgebiet um fast 50 Prozent erweitert und bedient jetzt nach knapp einem Jahr eine Fläche von 300 Quadratkilometern in der Elbemetropole oder zwei Drittel des Siedlungsgebiets. „Wir sind mitten im Aufbau des größten vollelektrischen Ridepooling-Services in Europa. Wir haben bereits 330 Fahrzeuge auf der Straße und werden die Flotte wie angekündigt weiter vergrößern. Hierfür planen wir zusätzliche Betriebshöfe”, erklärte Moia-Geschäftsführer Robert Henrich. Die Erweiterung erfolge zunächst testweise und Schritt für Schritt, um Erfahrungen zum optimalen Verhältnis zwischen Flottengröße und Verteilung im Geschäftsgebiet zu sammeln, wie es heißt.
Zudem stellt man ein neues Angebot für Geschäftskunden vor. Mit dem B2B-Angebot wolle man das Geschäftskundensegment stärken. Im ersten Schritt startete im Februar ein Voucher-Portal, über das Unternehmen maßgeschneiderte, anlassbezogene und flexible Voucher buchen können für Mitarbeiter und Kunden. Die Firmen behielten so die volle Kostenkontrolle, wirbt der Anbieter. Man richte sich damit an Unternehmen aus allen Branchen. Zu den Kunden gehörten etwa das Weleda Spa und HolidayInn Hamburg City Nord kommen aus Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen