Microlino ist homologiert
Auch Microlino kam im Laufe des Projektes etwas in Verzug. Als Gründe dafür nennt Mitentwickler Merlin Ouboter die spezielle Form und hier insbesondere die Vordertür, die etwas mehr Zeit beansprucht haben für die Zulassung. Auch die Reichweitentests nach dem neuen Zyklus sind abgeschlossen. Mit der kleinen Batterie (8kWh) wurden laut Ouboter 126 km, mit der großen Batterie (14.4kWh) 202 km erreicht.
Die ersten homologierten Fahrzeuge sollen bis Ende September 2018 gebaut werden. Mit diesen veranstaltet Microlino Probefahrten und sammelt noch weiteres Feedback. Die Inputs sollen zusammen mit letzten Tests in finale Anpassungen vor dem Serienstart einfließen. Die Produktion soll im Dezember 2018 starten, die ersten Auslieferungen in der Schweiz plant man laut Ouboter „kurz danach“. Von da an will man Schritt für Schritt auch in andere Länder expandieren.
Einige Monate vor dem Start der Produktion soll eine neue Website on air gehen, mit der man den Microlino konfigurieren und anzahlen kann. Die Position auf der Reservationsliste wird nach der Anzahlung fixiert.
Was bedeutet das?
Praktisch zeitgleich mit dem e.GO in Aachen nähert sich der Microlino der Serienfertigung. Und auch hier liegt man, von kleinen Detailproblemen abgesehen, im Zeitplan.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests