MG Marvel R Electric ab sofort bestellbar
Nach fast zwanzig Jahren des „Übergangs“ nimmt die Wiederauferstehung der Marke MG Konturen an. Mit dem Marvel R geht die Marke einen Schritt nach oben: Das Elektro-SUV bietet eine deutlich modernere Optik als das übrige Portfolio und startet wahlweise mit zwei oder drei E-Maschinen. Der Tri-Motor-Antriebsstrang mit drei Elektromotoren, permanentem Allradantrieb bietet eine Maximalleistung von 212 kW (288 PS) und bis zu 665 Nm Drehmoment sowie eine WLTP-Reichweite von bis zu 370 Kilometern. Die Version mit Hinterradantrieb und zwei Elektromotoren kommt auf 132 kW (180 PS), bietet bis zu 410 Nm Drehmoment und eine WLTP-Reichweite von bis zu 402 Kilometern. Beide verfügen über eine 70-kWh-Lithium-Ionen-Batterie und bieten dank des 11-kW-Bord-3-Phasen-Ladegeräts eine schnelle Lademöglichkeit an einer öffentlichen Ladestation (AC, Wechselstrom). Die Batterie ist auch für die Schnellladung (DC, Gleichstrom) geeignet, um sie in rund 40 Minuten auf 80 Prozent zu bringen. Das lässt auf eine maximale Ladeleistung von bis zu 150 kW schließen. Der Listenpreis liegt laut MG zwischen 40.000 bis 50.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer, kommt also netto auf knapp 34.000 bis gut 42.000 Euro.
Starke Fahrleistungen: In weniger als fünf Sekunden auf 100 km/h
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,9 respektive 7,9 (Hecktriebler) Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h bietet der Marvel starke Fahrleistungen. Dank einer Aluminiumbasis kommt er auf günstige Leergewichte von 1.810 respektive 1.920 Kilogramm. Die maximale Anhängelast des MG Marvel R Electric beträgt immerhin 750 Kilogramm. Damit eignet sich das Fahrzeug zum Ziehen eines kleinen Anhängers oder zweier E-Bikes auf einem speziellen Fahrradträger. Der Kofferraum lässt sich von 357 auf bis zu 1.396 Liter erweitern. Die Version mit Heckantrieb des Marvel R Electric bietet zudem 150 Liter zusätzlichen Gepäckraum unter der Motorhaube. Mit dem Marvel R Electric hat MG neben dem MG EHS Plug-in-Hybrid dann ein zweites SUV-Modell im C-Segment im Portfolio. Er bietet bei einer Länge von 4,67 Metern 2,8 Meter Radstand.
Connectivity: Updates over the air
Im Innenraum bietet der SUV ein digitales Cockpit mit einem scheinbar schwebenden 19,4-Zoll-Touchscreen. Darüber lassen sich die umfangreichen Funktionen des neuen Konnektivitätssystems MG iSMART bedienen. Per Smartphone-App werden die verschiedenen (Online-) Funktionen ferngesteuert. Dazu gehören auch Echtzeit-Verkehrsnavigation, Parkplatzsuche, MG-Touchpoint-Suche, Wettervorhersage und Amazon-Prime-Online-Musik. Ein weiteres Plus sind Bluetooth, USB-Anschluss, DAB+, Wi-Fi-Hotspot, Apple CarPlay und Android Auto. Das System lässt sich per Sprachsteuerung einfach und freihändig bedienen. Außerdem bleibt die Infotainment-Software dank Over-the-air-Updates auf dem neuesten Stand. Mit der App haben Autofahrer zudem Zugriff auf eine Reihe komfortabler Fernsteuerungs-Funktionen wie Find-My-Vehicle, Abfrage von Statusdaten zum Fahrzeug, Funktionsprüfungen sowie Routenplanung, Kalendersynchronisierung, Lademanagement und MG Touchpoint.
Auch bei der Sicherheit nachgelegt
Mit dem MG Pilot geht der Marvel R noch einen Schritt weiter als bereits der MG EHS Plug-in-Hybrid. Der MG Pilot verfügt über 14 intelligente Assistenzsysteme (ADAS – Advanced Driver Assistance Systems), die den Fahrer vor potenziellen Gefahren warnen – etwa bei Kollisionsgefahr – und bei Bedarf eingreifen, um Traktion und Stabilität zu erhalten. Jetzt wurde er um die zwei neuen Sicherheitsfunktionen, dem Spurhalteassistenten ELK („Emergency Lane Keeping“) und dem Aufmerksamkeits-Assistenten DWS („Drowsiness Warning System“), ergänzt.
Was bedeutet das?
Mit dem MG Marvel R bietet die britisch-chinesische Marke jetzt auch potenteren Gegnern wie dem BMW iX3 die Stirn. Vor allem bei Connectivity und Infotainment legte MG nach – man darf gespannt sein, wie smart der Marvel R electric in der Praxis sein wird. Die technischen Daten können zumindest mal überzeugen.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests