Mercedes: Diesel–Elektrohybrid zukunftsfähiger Antrieb
Mercedes bietet mit dieser Antriebsart derzeit die Limousine und Kombis der E- und C-Klasse sowie die SUV GLE und GLC an.
„Wir finden das Antriebskonzept harmoniert sehr gut. Mit über 100 km elektrischer Reichweite plus der Effizienz vom Diesel haben wir da ein tolles Gesamtpaket“, erklärte Oliver Metzger, Entwicklungschef bei Mercedes, „wir haben da eine klare Strategie, welches Motorenportfolio wir für Euro 7 ertüchtigen wollen. Die ist aus meiner Sicht sehr weitreichend und führt uns über die 30er-Jahre hinaus. Wir können die Motoren mit unterschiedlichen Maßnahmen EU7-fähig machen. Daher glaube ich, wir haben im Midsize-Bereich immer eine gute Option für Verbrennungsmotoren, die EU7-fähig sind.“
Bis zum Ende des Jahrzehnts will Mercedes zur reinen Elektro-Marke werden – Konzernchef Ola Källenius schob allerdings „wo es die Marktbedingungen zulassen“ bei der Verkündung der Elektrostrategie des Autokonzerns den Nachsatz hinterher.
„Ich glaube wir haben noch eine ganze Zeit vor uns, in der wir dem Kunden Dieselantriebe anbieten können“, erläuterte Metzger.
Was bedeutet das?
Peugeot hatte 2012 mit dem 3008 Hybrid4 als erster ein Diesel-Hybrid Fahrzeug in der Großserie gebracht – und nach drei Jahren wieder aus dem Programm genommen. Der Aufwand, den Mercedes jetzt beim Diesel zum Erreichen der EU7-Norm betreibt, ist beachtlich.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen