Mercedes-Benz eVito im skandinavischen Wintertest
Bei Temperaturen von bis zu minus 30 Grad Celsius, hohem Schnee und vereisten Straßen waren die Tester mehrere Wochen mit dem neuen eVito unterwegs. Im Fokus der Erprobung in Arjeplog, unweit vom Polarkreis, standen Kaltstarts sowie das Lade- und Fahrverhalten bei Minusgraden. Nun bewertete der Hersteller die Ergebnisse und zog ein positives Fazit. Die Tests hätten gezeigt: Auch bei widrigen Wetterbedingungen sei auf den neuen eVito Verlass. Weitere Faktoren im Test waren ein sicheres Handling bei Schnee und Eis, sowie die Winterresistenz aller Bauteile. Rund 30 Spezialisten haben alle diese in Arjeplog getestet
Der eVito, das zweite vollelektrische Serienmodell von Mercedes-Benz Vans nach dem Vito E-Cell aus dem Jahr 2010, ist seit November 2017 bestell- und ab der zweiten Jahreshälfte 2018 lieferbar. Auf dem Testgelände in Arjeplog mit Fahrdynamikkurs, Wendeschleife und Waldstrecke absolvierten die Fahrzeuge Kältetests und stellten dabei Handling, Effizienz, Ergonomie und Komfort unter Extrembedingungen unter Beweis. Bei den Fahrten auf der zugefrorenen Seelandschaft und dem Prüfgelände wurden das Lade- und Fahrverhalten bei Kälte sowie die Kälteabsicherung der Antriebskomponenten, der Software und deren Schnittstellen wie Bremse oder ESP intensiv mit spezieller Messtechnik erprobt.
Neben dem Kaltstart- und Auftauverhalten stand die Batteriereichweite im Fokus. Mit der installierten Batteriekapazität von 41,4 kWh soll der neue eVito auf eine Reichweite von rund 150 Kilometer kommen. Selbst im ungünstigsten Fall sollte die 100 Kilometer nicht unterschreiten, erklärt der Hersteller. Ein weiteres Kriterium im Test war die Heizung. Sie muss auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig funktionieren. Eine Scheibenheizung soll für klare Sicht sorgen.
Was bedeutet das?
Der eVito hat eine „Feuertaufe“ am Polarkreis bestanden und sollte auch im harten Wintereinsatz ausreichend Performance bieten.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen