Mercedes-Benz: 22 Millionster Stern ist ein Stromer
Das 22-millionste Mercedes-Benz Fahrzeug ist ein EQS 580 4MATIC, der jetzt in der Factory 56 in Sindelfingen vom Band rollte. Dieses Produktionsjubiläum sei nicht nur ein wichtiger Meilenstein für Sindelfingen, sondern auch ein Symbol für die erfolgreiche Produktion von Fahrzeugen der Ober- und Luxusklasse im Mercedes-Benz Werk, das 1915 eröffnet wurde und sich seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1946 zu einem Kompetenzzentrum für die Produktion hochwertiger Fahrzeuge entwickelte, freut sich der Hersteller. Den Meilenstein von 22 Millionen Fahrzeugen sieht man als Höhepunkt einer Phase stetigen Wachstums für Sindelfingen nach der Wiederaufnahme der Pkw-Produktion im Jahr 1946.
S-Klasse verkauft sich noch immer viermal mehr als EQS
In der Factory 56 laufen neben dem EQS alle Varianten der Mercedes-Benz S-Klasse inklusive Hybrid und Mercedes-Maybach S-Klasse vom Band. In Sindelfingen entstehen außerdem die Modelle E-Klasse, GLC, CLS, S-Klasse Guard sowie Mercedes-AMG GT 4-Türer. Neue Modelle und Antriebsvarianten werden schnell in die laufende Linie integriert, das die hohe Flexibilität und Effizienz der Factory 56 beweise. Im Jahr 2022 stiegen die Auslieferungen der S-Klasse auf über 90.000 Einheiten, ein Plus von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Darüber hinaus konnte der EQS neue Kunden für das Top-End Segment gewinnen. Im Jahr 2022 wurden 19.200 Fahrzeuge dieses Modells an Kunden ausgeliefert, angetrieben von einer starken Nachfrage in den USA, vermeldeten die Schwaben.
„Flexibel, digital, effizient und nachhaltig: Sindelfingen ist und bleibt unser Kompetenzzentrum für Fahrzeuge der Ober- und Luxusklasse im weltweiten Produktionsnetzwerk. Es blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück und ist gleichzeitig bestens aufgestellt für die Zukunft: Das Leadwerk im Top-End Luxury Segment wird ab 2025 Modelle der vollelektrischen AMG EA-Plattform produzieren", verkündete Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, Produktion und Supply Chain Management.
Der Hersteller produziert seit 2022 in allen eigenen Werken weltweit CO2-neutral. Der Strom stammt ausschließlich aus regenerativen Energien. Darüber hinaus strebt das Unternehmen an, die Erzeugung von erneuerbarer Energie an seinen Standorten zu erhöhen. Die Factory 56 in Sindelfingen setzt auf eine umwelt- und ressourcenschonende Produktion: Auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaik-Anlage, die die Halle mit selbst erzeugtem, grünem Strom versorgt. Über 12.000 Module erzeugen rund 5.000 kWp Leistung. Damit kann jährlich rund 30 Prozent des Strombedarfs der Factory 56 gedeckt werden. Bis Ende 2024 wird in einen weiteren Ausbau der Photovoltaik am gesamten Standort Sindelfingen investiert. Einen weiteren Fokus legt der Standort Sindelfingen auf eine stetige Reduzierung des Wasserverbrauchs sowie des Abfallaufkommens.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen