Werbung
Werbung

Marktübersicht Ladesysteme: Ein Guide für E-Mobile

Die Elektromobilität kommt: Sowohl führenden Automobilhersteller als auch Nutzer:innen setzen seit 2020 auf elektrische Fahrzeuge. Die Entwicklung der Ladetechnik folgt diesem Hoch, allein die öffentliche Ladeinfrastruktur in Europa ist 2020 um 35 Prozent gewachsen.

Der Ladesysteme-Guide liefert einen herstellerunabhängigen Überblick. | Foto: andreas160578/Pixabay
Der Ladesysteme-Guide liefert einen herstellerunabhängigen Überblick. | Foto: andreas160578/Pixabay
Werbung
Werbung
Redaktion (allg.)

Das Interesse an privaten Wallboxen in Deutschland nimmt stetig zu. Dementsprechend steigt die Zahl der Anbieter ebenso wie die Vielfalt der Produkte. Einen Überblick bietet die neue herstellerunabhängige „Marktübersicht Ladesysteme“ der Power2Drive Europe, der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, in Zusammenarbeit mit cosmix, Europas größter Plattform für Ladeinfrastruktur. Seit dem 31. Mai 2021 steht die Marktübersicht mit rund 110 Produkten zum kostenlosen Download zur Verfügung. Eine Vorstellung der Übersicht erfolgt am 15. Juni 2021 im Rahmen des Power2Drive Webinars „Durchblick bei Ladesystemen – Marktübersicht und Förderungen“.

Der Anteil privater Ladevorgänge wird in den kommenden zehn Jahren weiter überwiegen, wohl mit rund 80 Prozent, davon geht die Nationale Leitstelle für Ladeinfrastruktur in Deutschland aus. Lademöglichkeiten zu Hause, beim Arbeitgeber und an Einkaufszentren werden dann noch stärker gefragt sein. Die deutsche Bundesregierung fördert das und setzt auf zukunftsweisende Kriterien wie die Steuerbarkeit der Ladelösungen und die Verwendung von Strom aus erneuerbarer Energie. Das Förderprogramm erfreut sich großer Beliebtheit: Seit dem Start des Programms Ende November 2020 wurden 385.000 Anträge auf die Förderung von 470.000 privaten Ladepunkten gestellt, sodass das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Anfang Mai bereits zum dritten Mal nachgelegt hat. Die Umsetzung der EU-Richtlinien zur Gebäudeenergieeffizienz sowie das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) erleichtern Mieter:innen und Eigentümer:innen die Installation von Ladetechnik.

Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum systemrelevant

Die Ladetechnik wird perspektivisch im privaten wie auch im gewerblichen Segment vornehmlich AC-gestützt installiert. Bei gewerblichen Flotten werden auch leistungsstarke DC-Systeme eine Rolle spielen und im öffentlichen Raum sogar ein flächendeckendes Netzwerk bilden. DC-Systeme erlauben es, Ladezeiten gering zu halten und die Ladeplätze effektiv zu nutzen. 150 Kilowatt oder mehr sind die Regel. Die Ladetechnik im Straßenraum wird derzeit vor allem durch Energieversorger finanziert und installiert. Zudem steigt die Zahl der Anbieter von mobilen Hochleistungssystemen, etwa für temporäre Veranstaltungen. Diese koppeln Pufferspeicher mit DC-Ladepunkten.

Ähnlich wie Tankstellen heute, werden die Betreiber von Ladeinfrastruktur sowie deren Service Provider eine zentrale Rolle in der Mobilität einnehmen – und so systemrelevant werden. Strom stellt in Zukunft das Äquivalent für fossile Brennstoffe dar und wird idealerweise mit erneuerbaren Energien vor Ort erzeugt. Über den grünen Ladestrom wachsen der Energie- und Mobilitätsektor zusammen. Umso wichtiger ist die sinnvolle und effiziente Verteilung des zur Verfügung stehenden Stroms und damit die Einbeziehung der Netze, Gebäude und Fahrzeuge sowie der Stand- und Ladezeiten. Intelligente Ladesysteme mit entsprechendem Energie- und Lastmanagement, sowie einfache Bezahlfunktionen zur Abrechnung des Ladestroms sind notwendig. Insbesondere bei einer größeren Anzahl von Stellplätzen – etwa bei Unternehmen für deren Poolfahrzeuge, Mitarbeitenden und Gäste – ist dies entscheidend.

„Dabei muss die Autorisierung und Bezahlung für die E-Mobilisten genauso einfach und transparent funktionieren, wie heute das kontaktlose Bezahlen im Supermarkt“, so Jan Hammerschmied, Leiter für Ladeinfrastruktur bei cosmix.

Marktübersicht Ladesysteme macht Lösungen vergleichbar

Orientierung in diesem dynamisch wachsenden Bereich gibt die „Marktübersicht Ladesysteme“ der Fachmesse Power2Drive Europe, die in Zusammenarbeit mit cosmix, der Plattform für Ladeinfrastruktur neu aufgesetzt wurde. Die Marktübersicht ist so aufgebaut, dass sie allen Interessierten, von Expert:innen bis zu Newcomern im Bereich Ladeinfrastruktur, einen Überblick der technischen Daten bietet. Die Marktübersicht liefert Antworten auf Fragen wie: Welcher Stecker, wie viel Ladeleistung und wie viele Ladepunkte werden unterstützt? Ist ein intelligentes Lademanagement vorhanden? Auf welche Weise lassen sich Ladesäule oder Wallbox in ein Gebäude-, Energie- oder Flottenmanagement einbinden? Die Übersicht unterteilt hierzu 110 Produkte nationaler und internationaler Hersteller in Ladesäulen und Wallboxen sowohl im AC- (Normalladestationen) als auch im DC-Bereich (Schnellladestationen). Die Produkte werden anhand der Kategorien Ladepunkte, Ladeleistung, Ladeanschluss und -management sowie der Konnektivität zum Backend – also der Kommunikation zwischen Ladestationen und Managementsystem sowie der Netzwerkverbindung – charakterisiert.

Werbung
Werbung