London Taxi testet: Stromer entspannen
Die Uni York verglich im Auftrag des Herstellers LEVC die Gehirnaktivitäten von Londoner „Cabbies“ in Diesel- und Elektrotaxis. Die Studie leitete Akustik-Experte Dr. Duncan Williams von der University of York. Dazu setzten sie vier prfesionellen Londoner „Cabbies“ eine sogenannte „Brain Cap“ auf, um die Gehirnströme zu messen. Über die Fahrt mit Diesel- und E-Taxis der britischen Geely-Tochter ermittelte man, dass die Fahrer mit den neuen Modellen konzentrierter, ruhiger und glücklicher fuhren. Womit die Londoner Taxi Company ein weiteres Argument für den Umstieg auf die neuen Modelle gefunden hätte – wissenschaftlich erwiesen.
Was bedeutet das?
Ruhe entspannt – das gilt auch fürs Motorengeräusch. Wobei die jetzt „alte“ Black-Cab-Generation auch nicht mit den Top-Flüsterdieseln ausgerüstet war. Interessante Soft-Fakts sind es trotzdem – und die sogar wissenschaftlich ausgewertet.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto Datenbank