Lightyear 2: Bestelllisten sind geöffnet
Auch bei Lightyear verabschiedet man sich vom 30.000-Euro-Auto. Trotzdem wird der angekündigte Lightyear 2 viel günstiger als der Kleinserienerstling. Mittlerweile wurden die Bestellbücher dafür geöffnet – und es soll bereits 21.000 Vorbestellungen geben. Lex Hoefsloot, CEO und Mitgründer von Lightyear, erklärt:
„Mit dem Lightyear 2 für den Massenmarkt erfüllen wir unsere Mission, saubere Mobilität für alle und überall zu ermöglichen. Er ist das erste Elektroauto, bei dem die Nachhaltigkeit im Vordergrund steht, ohne Kompromisse bei der Funktionalität einzugehen.“
Er hofft außerdem:
„Durch die hocheffiziente Nutzung von Solarenergie verbessert der Lightyear 2 das elektrische Fahrerlebnis und mindert die Abhängigkeit von überlasteten Stromnetzen. Er reduziert damit den Bedarf an Ladeleistung klassischer E-Autos und kann gleichzeitig saubere Energie in das Stromnetz zurückspeisen.“
Lightyear gab auch schon erste Daten bekannt: Der Lightyear 2 soll nur halb so viele CO2-Emissionen wie ein herkömmliches Elektroauto verursachen und eine Reichweite von 800 Kilometern bis zum nächsten Aufladen schaffen. Einen guten Teil der 21.000 Vorbestellungen sollen auch große internationalen Leasing- und Ride-Sharing-Unternehmen wie LeasePlan, MyWheels, Arval und Athlon getätigt haben.
Auch beim Lightyear 2 legt man größten Wert auf optimale Aerodynamik, wodurch man Akkugröße und damit das Gewicht des Fahrzeugs reduzieren kann. So wiegt der Lightyear 0 leer nur rund 1,6 Tonnen und liegt damit auf dem Niveau des kompakten Peugeot E-208. Auch der Lightyear 2 dürfte die 1,6-Tonnen-Marke nicht reißen.
Was bedeutet das?
Optisch bleibt der Lightyear 2 sehr nah am extrem teuren Urmodell, wird aber fertigungstechnisch ganz anders aufgezogen: Wo beim Lightyear 0 teure Carbonteile aus UK nach Finnland gebracht werden, wo das Fahrzeug in Kleinserie bei Valmet Automotive montiert wird, dürfte die Fertigung beim Lightyear 2 viel konventioneller aussehen. 40.000 Euro bei 800 Kilometern Reichweite wären eine extrem starke Ansage.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests