Lexus LBX: Hybrideinstieg speziell für Europa

Das Kürzel LBX steht für Lexus Breakthrough Crossover und soll für die Marke in Europa nicht weniger als „einen Wendepunkt“ darstellen - hin zu größeren Stückzahlen. 

Der LBX wurde speziell für Europa entwickelt. | Foto: Lexus
Der LBX wurde speziell für Europa entwickelt. | Foto: Lexus
Gregor Soller

Zum ersten Mal hat die Region Europa die Entwicklung eines neuen Lexus Fahrzeugs angeführt. Dieser Einfluss soll dazu beitragen, dass der LBX zu einem der meistverkauften Fahrzeuge der Marke in Europa wird. Als neues Einstiegsmodell soll der LBX ein attraktives Angebot für jene Kunden darstellen, die den Kauf eines kleineren Fahrzeugs als bisher oder eines Zweitwagens planen. Er baut kompakt: Der LBX ist 4.190 mm lang, 1.825 mm breit und 1.545 mm hoch und hat einen Radstand von 2.580 mm.„Unser Ziel war es, das konventionelle Konzept eines Luxusautos in Frage zu stellen“, sagt Chefingenieur Kunihiko Endoh und ergänzt:

„Wir haben intensiv an einem Fahrerlebnis gearbeitet, das einen natürlichen Dialog zwischen dem Fahrer und seinem Fahrzeug ermöglicht, und an einem Design, das eine raffinierte Präsenz vermittelt.“

Optisch entwirft der LBX eine neue Lexus Identität – mit einem Frontdesign, das den berühmten spindelförmigen „Diabolo“-Kühlergrill neuinterpretiert. Den Innenraum prägen das fahrerorientierte Tazuna-Cockpit und ein leichtes, offenes Raumgefühl, das sich einer ausgezeichneten Rundumsicht und einer Instrumententafel verdankt, die nahtlos in die Türverkleidungen übergeht. Die Produktion beginnt Ende 2023. Der Verkaufsstart in Europa und in ausgewählten globalen Märkten ist für Anfang 2024 vorgesehen.

Antrieb: Neue Generation des Lexus Hybrid Drive

Der LBX wird vom selbstaufladenden Lexus Hybridsystem der neuen Generation angetrieben. Die wichtigsten Komponenten des Hybridsystems, darunter das Getriebe und die Leistungssteuerung, wurden umfassend überarbeitet, um die Effizienz zu verbessern, Verluste zu reduzieren, Gewicht einzusparen und die Größe zu verringern. Außerdem gibt es eine neue bipolare Nickel-Metallhydrid-Batterie (NiMH) mit niedrigem Widerstand und hoher Leistung, die eine zusätzliche Unterstützung des Elektromotors beim Beschleunigen und mehr rein elektrisches Fahren ermöglicht.

Die maximale Leistung des Vollhybridsystems beträgt 100 kW/136 PS bei einem maximalen Drehmoment von 185 Nm (das Fahrzeug ist noch nicht bestellbar und noch nicht homologiert). Dank der technologischen Weiterentwicklungen konnte Lexus sich darauf konzentrieren, mehr Performance und ein höheres Maß an Fahrvergnügen zu bieten, das mit früheren Systemen nicht möglich war.

Als Verbrennungsmotor kommt ein kompakter und leichter 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner zum Einsatz, der mit einem hohen thermischen Wirkungsgrad arbeiten soll, unterstützt durch eine extrem schnelle Verbrennung und technische Eigenschaften wie gerade Einlasskanäle und laserbeschichtete Einlassventilsitze. Weitere wichtige Merkmale sind die ultraleichten Kolben, die auf einen Betrieb bei hohen Drehzahlen ausgelegt sind, und eine elektronisch gesteuerte, intelligente variable Ventilsteuerung.

Der Antriebsstrang verfügt außerdem über ein neu konzipiertes Getriebe. Die überarbeitete Steuereinheit ist direkt über dem Getriebe angebracht, was zur flachen Motorhaube des LBX beiträgt. Zusätzlicher Platz wird dadurch eingespart, dass die beiden Motor-Generatoren auf separaten Wellen sitzen, was die Gesamtlänge des Antriebsstrangs reduziert.

Bei der NiMH-Batterie handelt es sich um eine völlig neue bipolare Einheit. Sie ist leichter und kompakter, liefert aber eine höhere Leistung bei deutlich schnellerem Ansprechen. Damit trägt sie zur Effizienz des LBX (das Fahrzeug ist noch nicht bestellbar und noch nicht homologiert) und zur direkten und kraftvollen Beschleunigung bei, die mit der eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs vergleichbar ist. Ein neu gestaltetes Kühlsystem verlängert die Lebensdauer und Leistung der Batterie.

Der LBX nutzt als erster Lexus eine Variante der globalen Kleinwagen-Architektur GA-B. Er wurde grundlegend an die Anforderungen von Lexus angepasst und zeichnet sich durch einen niedrigen Schwerpunkt, eine breite Spur, kurze Überhänge und eine hochsteife Karosserie aus. Sie soll die Grundlage für den fahraktiven, direkten Charakter des Fahrzeugs bieten.

Gießharzkomponenten sollen Gewicht sparen

Kurzer Exkurs in den Karosseriebau: Die Festigkeit der Karosserie profitiert laut Lexus von strukturellen Klebstoffen und Kurznahtschweißungen sowie von der strategischen Platzierung von Verstrebungen und Verstärkungen. Der Einsatz von Leichtbaumaterialien hält gleichzeitig das Fahrzeuggewicht niedrig. So besteht die Motorhaube aus Aluminium sowie Radkästen, Schweller und untere Türbereiche aus Gießharz. Für die mittleren Säulen und die Verstärkung des Stoßfängers wurden starke, aber leichte heißgeformte Materialien verwendet. Am Ende proklamiert Lexus ein Leergewicht von günstigen 1.280 Kilogramm.

Der nicht allzu hohe Hüftpunkt von 285 mm trägt dazu bei, dass sich der Fahrer mehr mit seinem Fahrzeug verbunden fühlt und gleichzeitig eine hervorragende Sicht im Stadtverkehr ermöglicht.

Alle Versionen verfügen über MacPherson-Federbeine an der Vorderachse; hinten kommt entweder eine Verbundlenkerachse (Modelle mit Vorderradantrieb) oder ein Doppelquerlenker-Layout (Modelle mit Allradantrieb) zum Einsatz.

Allrad über eine E-Maschine an der Hinterachse

Optional ist der LBX mit dem Lexus E-Four Allradantrieb verfügbar, bei dem ein zusätzlicher Elektromotor an der Hinterachse zum Einsatz kommt. Beim Anfahren, in Kurven und auf rutschigem Untergrund leitet das System die Antriebskraft automatisch an die Hinterräder, um das Fahrzeug stabil zu halten.

Viele Details sollen für Ruhe sorgen

Lexus hat mit großem Aufwand Geräusche und Vibrationen reduziert, um dem Premium-Anspruch gerecht zu werden. Dazu gehört der Einbau einer Ausgleichswelle in den Motor, um die Vibrationen zu reduzieren, die zu einem Dröhnen im Innenraum führen können. Besondere Aufmerksamkeit wurde den Türen gewidmet: Der Einsatz spezieller Bleche unterdrückt hochfrequente Geräusche, verstärkt aber zugleich niederfrequente Geräusche, um einen klaren und angenehmen Klang zu erzeugen. Im Dachbereich verhindern eine hochdämpfende Dichtungsmasse und hochwirksames Isoliermaterial das Eindringen von Geräuschen und Vibrationen. Weitere Maßnahmen sind eine Dichtung um den gesamten Rand der Motorhaube sowie geräuschdämmende und -absorbierende Bleche, Verkleidungen, Leisten und Schaumstoff in wichtigen Bereichen. Unter dem Fahrzeug tragen hochdämpfende und strukturelle Klebstoffe dazu bei, Geräusche und Vibrationen zu reduzieren und gleichzeitig die Gesamtsteifigkeit des Fahrzeugs zu erhöhen.

Auch innen will man Premium bieten

Die Premium-Qualität und die Liebe zum Detail zeigen sich in den hochwertigen Sitzbezügen und Verkleidungen, die optisch und haptisch gleichermaßen überzeugen. Neben hochwertigem Semianilinleder steht auch eine vegane Innenausstattung zur Wahl, bei der Sitze, Lenkrad, Schalthebel und Türverkleidungen mit Kunstleder und -materialien bezogen sind. Die neuen Tsuyusami-Einlagen in Anthrazit wurden mit einer neuen Folientechnik hergestellt, bei der mehrere Schichten übereinandergelegt werden, um ein stark strukturiertes Erscheinungsbild mit Tiefeneffekt zu erzeugen. Die Ambiente-Beleuchtung trägt zum „Omotenashi-Gefühl“ japanischer Gastfreundschaft bei. Sie akzentuiert verschiedene Bereiche der Kabine und bietet 50 Farboptionen, die nach Themen geordnet sind und unterschiedliche Stimmungen hervorrufen.

Das Fahrer-Cockpit ist eine Interpretation des Tazuna-Konzepts, das erstmals im Premium-Mittelklasse-SUV Lexus NX vorgestellt wurde. Dabei sind die wichtigsten Bedienelemente und Informationsquellen direkt um den Fahrer herum angeordnet, so dass ihre Bedienung nur minimale Hand- oder Augenbewegungen erfordert, gemäß dem Prinzip „Hände ans Lenkrad, Augen auf die Straße“. Dadurch kann sich der Fahrer auf das Fahren konzentrieren, ohne abgelenkt zu werden. Dazu kommt ein neues, volldigitales 12,3-Zoll-Instrumentendisplay, das erstmals in einem Lexus zum Einsatz kommt. Die Anordnung der Anzeigen ändert sich je nach gewähltem Fahrmodus und kann an die individuellen Vorlieben angepasst werden. Optional ist auch ein Head-up-Display erhältlich.

Die markante Mittelkonsole umfasst einen großen, nahtlos integrierten Multimedia-Touchscreen, zwei Getränkehalter sowie mehrere Ablagemöglichkeiten und USB-Anschlüsse für das Verbinden und Aufladen von Geräten. Das Ladevolumen im Kofferraum beträgt bis zu 332 Liter (FWD-Modelle mit aufgestellten Rücksitzen) – genug für zwei 75-Liter-Koffer, die unter der faltbaren Kofferraumabdeckung verstaut werden können.

Wertig: Multimedia und Infotainment

Der LBX ist mit dem neuesten Lexus Link Connect System ausgestattet, das über einen 9,8-Zoll-Touchscreen bedient wird. Es bietet Cloud-basierte Navigation und optimiert die Reiseplanung mit Echtzeit-Informationen über Verkehrsereignisse und Verspätungen. Für weiteren Komfort sorgt der On-Board-Assistent „Hey Lexus“, der auf Sprachbefehle von Fahrer und Beifahrer reagiert. Man darf gespannt sein, wie gut das in der Praxis funktioniert. Für weiteren Komfort soll ein optionaler digitaler Schlüssel sorgen, der sowohl mit Apple- als auch mit Android-Smartphones kompatibel ist und es den Besitzern ermöglicht, ihr Smartphone zum Entriegeln und Starten des Fahrzeugs zu verwenden. Dabei muss das Telefon nicht aus der Tasche genommen werden, es genügt, es bei sich zu haben. Der digitale Schlüssel kann auch mit anderen Personen geteilt werden, wenn diese das Fahrzeug nutzen möchten.

Wie alle neuen Lexus Modelle bietet auch der LBX Over-the-Air-Software-Updates für seine Multimedia- und Sicherheitssysteme. Dadurch können die Besitzer von Upgrades profitieren, ohne eine Lexus Werkstatt besuchen zu müssen.

„Atmospheres“ statt schnöder Ausstattungslinien

Neben dem Einstiegsmodell stehen vier "Atmospheres" zur Auswahl: Bei Elegant und Relax steht eine hochwertige Anmutung im Fokus, während Emotion und Cool einen sportlicheren, dynamischeren Charakter besitzen. Jedes dieser Modelle wurde mit Blick auf eine spezielle Zielgruppe entwickelt. Zusätzlich zu den vier Atmospheres gibt es eine Einstiegsversion.

Natürlich bietet der Lexus umfassende Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen der neuesten Generation des Lexus Safety Systems +. Zu den wichtigsten Bestandteilen gehören ein Pre-Crash Safety System mit Kreuzungs-Assistent, eine adaptive Geschwindigkeitsregelung, ein Spurführungs- und Spurhalteassistent und eine Verkehrszeichenerkennung. Weitere Funktionen, die das Fahren und Manövrieren sicherer machen und den Fahrer entlasten, sind das Türentriegelungssystem E-Latch mit Safe Exit Assist, ein Fahrer-Monitor, intelligente Parksensoren mit automatischem Bremseingriff, ein Querverkehrsassistent hinten (Rear Cross Traffic Alert) und ein Totwinkel-Assistent. Optional sind weitere Sicherheitssysteme erhältlich, darunter ein Querverkehrsassistent vorne (Front Cross Traffic Alert) und eine 360°-Kamera. Der Einparkassistent übernimmt das Manövrieren in engen Parklücken und kann sogar von außen per Smartphone gesteuert werden.

Was bedeutet das?

Der LBX ist ein extrem durchdachtes Einstiegsmodell von Lexus – schade, dass er nicht elektrisch kommt, sondern wieder „nur“ als Hybrid.