Ab dem 27. August 2020 möchten die Stadtwerke Osnabrück mit einem auffälligen elektrisch angetriebenen AnrufBus vom Typ LEVC TX auf sich aufmerksam machen. Er wird auf einer AnrufBus-Linie zwischen Hörne und Hellern verkehren und fährt nur, wenn sich jemand 60 Minuten vor der fahrplanmäßigen Abfahrtszeit telefonisch angemeldet hat.
Der Fahrplan sieht stündliche Fahrten zwischen 7.30 Uhr und 19.00 Uhr vor, die von Haltestelle zu Haltestelle verlaufen. Damit ist das Konzept sehr viel einfacher gestrickt als ähnliche Konzepte, die zum Teil keinen Fahrplan vorsehen, nur virtuelle Haltestellen kennen und vereinzelt sogar die Bedienung von Tür zu Tür einschließen.
Das Fahrzeug wird vom Busunternehmen Verkehrsbetriebe Bils aus Sendenhorst-Albersloh betrieben. Dessen Geschäftsführer Jörg Schuchtmann bezeichnete On-Demand-Verkehre in der Pressemitteilung der Stadtwerke Osnabrück als „sinnvolle und zukunftsfähige Ergänzung zum regulären Liniennetz“.
Die Bils Verkehrsbetriebe GmbH gehören inzwischen zum italienischen Konzern Netinera Deutschland GmbH, dessen Vorgänger Arriva das Unternehmen 2006 gekauft hat.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen