Kia: Erste Kofferraumschale aus Meeres-Müll
Die Hyundai-Tochter Kia hat das weltweit erste Autozubehör entwickelt, für das Kunststoff verwendet wird, der von The Ocean Cleanup aus dem pazifischen Müllstrudel („Great Pacific Garbage Patch“, kurz GPGP) gewonnen wurde. Dabei handelt es sich um eine Kofferraumschale für den neuen vollelektrischen Kompakt-SUV Kia EV3, die in limitierter Auflage in ausgewählten Märkten erhältlich sein wird. Die Einführung in Deutschland ist für das erste Halbjahr 2025 geplant. Die Unterstützung von The Ocean Cleanup, die Kia 2022 startete, sieht man als wichtiges Element der Transformation der Marke hin zu einem führenden Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen.
„Angesichts dieses ersten originalen Kia-Zubehörs auf Basis von Ozeankunststoff sind wir stolz auf die sichtbaren Fortschritte beim Aufbau eines Kreislaufressourcensystems für Plastik aus dem Meer. Wir werden die Erfahrungen, die wir während des Recycling- und Produktentwicklungsprozesses gemacht haben, nutzen, um weiterhin praktische und hilfreiche Produkte für unsere Kunden unter Verwendung von Ozeankunststoff herzustellen, der von The Ocean Cleanup zurückgewonnen und zur Verfügung gestellt wird“, avisierte Charles Ryu, Executive Vice President und Leiter der Division Global Brand & CX von Kia.
Die Kofferraumschale mit dem Muster geometrischer Wellen als Hinweis auf die Herkunft besteht zu 40 Prozent aus recyceltem Ozeankunststoff (zu 35 Prozent aus thermoplastischen Vulkanisaten, TPV, zu 25 Prozent aus anorganischen Stoffen) und ist genauso haltbar, schützend und praktisch wie eine herkömmliche Kofferraumschale, so das Versprechen.
Nur Materialien, die schon im Meer waren
Aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften muss das aus dem Meer gefischte Plastik in der ersten Phase sortiert, recycelt und verarbeitet werden, damit es den strengen Qualitätsstandards von Kia entspricht. Im Gegensatz zum „Ocean-bound Plastic“ (OBP), das in Küstennähe und aus Wasserstraßen gesammelt wird, damit es nicht ins Meer gelangt, besteht die Ausbeute von The Ocean Cleanup ausschließlich aus Materialien, die sich bereits im Meer befanden, was das Recycling anspruchsvoller macht. Das bedeutet, dass der Kunststoff einen Produktkettenstandard durchlaufen muss, um dessen Rückverfolgbarkeit und Materialintegrität zu bestätigen. Der von The Ocean Cleanup aus dem GPGP gewonnene Kunststoff und dessen Rückverfolgbarkeitssystem sind nach dem DNV-Produktkettenstandard verifiziert, so dass sich die Kunden sowohl bezüglich der Herkunft als auch der Echtheit des recycelten Kunststoffs sicher sein können.
„Unsere Mission wird durch Partner wie Kia ermöglicht, und wir freuen uns auf diese Produkteinführung. Es ist die erste von vielen Möglichkeiten, mit denen wir den Kunststoffmüll aus dem Ozean zu einem Schatz machen“, freut sich Boyan Slat, Gründer und CEO von The Ocean Cleanup.
Die Koreaner haben entsprechend den aktuellen Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens recycelte Kunststoffe und andere umweltfreundliche Materialien in seine neuesten Modelle integriert. Im EV3 findet sich zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET), das zu den besonders leicht recycelbaren Kunststoffen gehört, in Sitzen, Dachhimmel, Türarmlehnen, Zierelementen, Fußmatten und der Gepäckablage. Beim vollelektrische SUV-Flaggschiff EV9 werden recycelte Fischernetze für den Bodenbelag und recycelte Plastikflaschen für die Sitzbezüge verwendet. Und im Elektro-Crossover EV6 kommen unter anderem Stoffe und Matten aus recyceltem Kunststoff zum Einsatz. Kia will bis 2030 den Anteil von recycelten Kunststoffen in seinen Fahrzeugen auf über 20 Prozent steigern.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests