Kia auf der Überholspur – Verkaufsrekord in Deutschland
Kia kann schon vor dem Jahresende einen neuen Absatzrekord feiern. Die Zahl der deutschen Kia- Neuzulassungen im Jahr 2022 hat bereits die Marke von 70.000 Fahrzeugen überschritten. Entgegen dem Trend im aktuell rückläufigen deutschen Gesamtmarkt hat die Marke nach 65.839 Einheiten 2021 in diesem Jahr stark zugelegt und sogar das bisherige Rekordergebnis aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 übertroffen. Wachstumstreiber sind vor allem die elektrifizierten Kia-Modelle, die bereits mehr als die Hälfte der Produktpalette ausmachen.
12 Fahrzeuge mit Stecker, davon vier reine Stromer
Zu den insgesamt 22 Modellen und Modellvarianten, die Kia in Deutschland anbietet, gehören vier reine Elektrofahrzeuge, fünf Plug-in-Hybride und drei Vollhybride. Wie stark die Position der Marke im deutschen E-Markt ist, zeigt der Blick auf den Absatzanteil aufladbarer Modelle: 37,5 Prozent der Kia-Neuzulassungen sind Elektrofahrzeuge und Plugin- Hybride, im Gesamtmarkt liegt der Anteil dieser Steckermodelle nach Angaben nach KBA (Zeitraum jeweils Januar bis November 2022) dagegen nur bei 28,2 Prozent.
„Dieser Absatzrekord ist ein perfekter Auftakt zum 30-jährigen Jubiläum, das Kia Deutschland im kommenden Jahr feiert“, sagt Jong Kook Lee, CEO und Präsident von Kia Deutschland. „Denn dieser Erfolg belegt, dass Kia mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie auf dem richtigen Weg ist. Immer mehr Kunden schenken unserer Marke Vertrauen, darauf sind wir stolz. Ausschlaggebend dafür ist unsere hochattraktive Produktpalette mit preisgekrönten voll- und teilelektrischen Modellen wie dem EV6, dem neuen Niro EV und dem neuen Sportage Plug-in Hybrid. Zugleich unterstützen wir die Käufer von aufladbaren Kia- Fahrzeugen auch durch unseren sehr erfolgreichen Ladeservice Kia Charge, der bequemes ‚Stromtanken’ zu günstigen Festpreisen ermöglicht. Mit unserem kürzlich gestarteten Abo- Service Kia Flex bieten wir darüber hinaus eine äußerst flexible Alternative zu Kauf und Leasing, die komplett online buchbar ist und sich durch volle Kostentransparenz auszeichnet. Dieser neue Service ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg zu einem Anbieter nachhaltiger und zukunftsweisender Mobilitätslösungen.“
Kia räumt Auto-Preise ab
Der Ende vergangenen Jahres eingeführte EV6, das erste Kia-Modell auf der neuen Elektroplattform E-GMP, wurde zum europäischen „Car of the Year 2022“ gewählt und ist damit das erste Fahrzeug einer koreanischen Marke, das diesen renommierten Automobilpreis erhielt. Bei der Wahl des „Car of the Year 2023“ gehört mit dem Niro erneut ein Kia zu den Titelanwärtern. Kurz zuvor hatte der Niro EV bereits beim „Goldenen Lenkrad 2022“ triumphiert und in der Klasse „Kompakte SUVs“ gewonnen. Auf Platz zwei folgte der Sportage Plug-in Hybrid.
Der meistverkaufte Kia ist auch 2022 der in vier Karosserievarianten erhältliche Kompaktwagen Ceed, gefolgt vom Sportage. Die beiden Kia-Bestseller werden im europäischen Kia- Werk in Zilina, Slowakei, produziert. Und bei beiden Modellen entfällt fast ein Drittel der Neuzulassungen auf die Plug-in-Hybrid-Varianten. Den dritten Platz belegt der Niro, der überwiegend mit rein elektrischem Antrieb bestellt wird. Damit ist der Niro EV wie schon sein Vorgänger 2021 der E-Bestseller von Kia, in diesem Jahr allerdings dicht gefolgt vom EV6.
Was bedeutet das?
Kia stürmt zum nächsten Erfolg. Die Fahrzeuge kommen nicht nur bei den Testfahren der Automobil-Presse sondern auch bei den Kunden an. Und zudem ist es dem Hyundai Konzern – und damit auch Kia - gelungen, in der E-Mobilität Technologisch ganz vorne mit dabei zu sein.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests