Jaguar Land Rover sichert sich Zugang zu wichtigen Halbleitern
Die Halbleiter Technologie ist laut Jaguar Land Rover CEO Thierry Bolloré entscheidend für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen und soll die Effizienz des Antriebs sowie die Reichweite signifikant erhöhen. Im Rahmen seiner Reimagine Strategie will sich Jaguar Land Rover zu einem Unternehmen wandeln, das die Elektrifizierung in den Vordergrund stellt. Bis 2039 will der Konzern in seiner Lieferkette, seinen Produkten, Services und im gesamten Geschäft CO2-frei sein.
Effizientere Steuerung der Batterie möglich
Die Siliziumkarbid-Technologie von Wolfspeed wird vor allem im Wechselrichter von Elektrofahrzeugen eingesetzt, der den Energiefluss vom Akku zu den E-Motoren steuert. Halbleiter auf Basis von Siliziumkarbid bieten Vorteile gegenüber konventionellen Halbleitern, da sie Strom effizienter verarbeiten. Die entsprechend optimierte Batteriesteuerung verbessert die Reichweite von Elektrofahrzeugen und ermöglicht schnelleres Laden. 2024 werden die ersten Range Rover-Fahrzeuge mit dieser fortschrittlichen Technologie erhältlich sein, die neue vollelektrische Marke Jaguar folgt im Jahr darauf.
Die nun verkündete Partnerschaft mit Wolfspeed baut auf der bestehenden Kooperation mit dem Jaguar TCS Racing Team auf. In der ABB FIA Formula E Weltmeisterschaft kommt die Siliziumkarbid-Technologie bereits zum Einsatz, wo sie für mehr Effizienz und höhere Leistung auf der Rennstrecke sorgt.
Zusammenarbeit bereits in der Formel E
Jaguar – Land Rover sieht sich auf dem Weg zum Hersteller moderner Luxusfahrzeuge gut aufgestellt und sucht strategische Partnerschaften mit Branchenführern. Das mit Wolfspeed geschlossene Abkommen für Jaguar Land Rover ist das jüngste Beispiel für den Aufbau dieser Netzwerke. Bereits im Februar 2022 hatte das britische Unternehmen eine Partnerschaft mit NVIDIA angekündigt, die sich auf Softwarelösungen für automatisierte Fahrsysteme für die nächste Fahrzeuggeneration ab 2025 konzentriert.
„Jaguar Land Rover und Wolfspeed kennen sich bereits. In den vergangenen fünf Jahren hat das Team von Jaguar TCS Racing mit Wolfspeed zusammengearbeitet“, erläuterte Thierry Bolloré, „indem wir diese Verbindung nun im Rahmen unserer Reimagine-Strategie zu einer strategischen Partnerschaft entwickeln, können wir die fortschrittliche Siliziumkarbid-Technologie von Wolfspeed in unseren Elektrofahrzeugen der nächsten Generation einsetzen, was es uns ermöglicht, unseren Kunden mehr Reichweite, mehr Leistung und Fähigkeiten zu bieten.“
Vertrag sichert Jaguar Land Rover Chip-Versorgung
Das neu getroffene Abkommen sieht die Teilnahme von Jaguar Land Rover am Wolfspeed Assurance of Supply Program vor, was die Versorgung mit dieser Technologie für den zukünftigen Produktionsbedarf von Elektrofahrzeugen sicherstellt. Es sei auch ein Beispiel für die Transparenz und Kontrolle über die zukünftige Lieferkette von Jaguar Land Rover - ein Schlüssel für den Wertschöpfungsketten-Ansatz von Barbara Bergmeier, die seit Juli dieses Jahres als Executive Director of Industrial Operations die Bereiche Fertigung, Einkauf und Lieferkette bei Jaguar Land Rover verantwortet.
„Wolfspeed ist stolz auf die Partnerschaft mit Jaguar Land Rover und wir freuen uns, die mutige Entscheidung zur Elektrifizierung seiner legendären Marken mit unseren Siliziumkarbid-Halbleitern unterstützen zu können“, sagte Gregg Lowe, CEO Wolfspeed bei der Vertragsunterzeichnung, „ihre Energieeffizienz wird wesentlich dazu beitragen, dass Jaguar Land Rover seine eigenen Null-CO2-Ziele erreichen wird, während die weltweiten Automobilmärkte zu einer vollelektrischen Zukunft übergehen.“
Weltweit größte vollautomatisierte Produktionsanlage
Die Technologie von Wolfspeed umfasst sämtliche elektrische Antriebssysteme – über das gesamte Spannungsspektrum von 400 bis 800 Volt. Die Siliziumkarbid-Halbleiter für die Wechselrichter werden in der Mohawk Valley Fab von Wolfspeed in Marcy, New York, hergestellt. Die Produktionsanlage wurde im April 2022 eröffnet – als weltweit größte 200-Millimeter-Siliziumkarbid-Fertigungsanlage. Die vollautomatisierte Anlage erweitert die Produktionskapazität von Wolfspeed, um die steigende Nachfrage bei Elektrofahrzeugen und anderer fortschrittlicher Technologien auf der ganzen Welt bedienen zu können.
Was bedeutet das?
Die Probleme bei den Lieferketten und die Chipkrise haben viele Fahrzeughersteller „kalt erwischt“. Nur Automobilkonzerne, die sich den Zugang zu den wichtigen Halbleitern sichern, können in Zukunft liefern.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen