Werbung
Werbung

IVL-Studie zu Akkuproduktion: E-Fahrzeuge werden grüner

Schwedisches Institut präsentiert ein Update seiner Analysen zur Umweltfreundlichkeit von E-Autos im Hinblick auf die Akkuproduktion und kommt mittlerweile zu einer positiveren Bilanz. In den Kinderschuhen steckt allerdings die Nutzung von Ökostrom und das Recycling.

Entscheidend ist, was vorne rein kommt: Das schwedische IVL-Institut sieht die Produktion den E-Auto-Akkus auf einem guten Weg, mahnt aber konsequentere Grünstromnutzung und Recycling an. | Foto: IVL
Entscheidend ist, was vorne rein kommt: Das schwedische IVL-Institut sieht die Produktion den E-Auto-Akkus auf einem guten Weg, mahnt aber konsequentere Grünstromnutzung und Recycling an. | Foto: IVL
Werbung
Werbung
Johannes Reichel

Das Svenska Miljöinstitutet für Umweltforschung hat ein Update seiner erstmals 2017 veröffentlichten Analyse zur Lebenszyklusbilanz von Elektroautobatterien im Hinblick auf deren Umweltfreundlichkeit veröffentlicht. Dabei kommt das Institut zu einer deutlich positiveren Nachhaltigkeitsbewertung als vor zwei Jahren, als die Ergebnisse, stark verkürzt zusammengefasst vom schwedischen Journalisten Johan Kristensson, für einige Diskussionen gesorgt hatten. Der damalige CO2-Referenzwert von 100 kWh für einen Tesla-Akku war in der Folge meist aus dem Kontext gerissen worden und als "17-Tonnen-CO2"-Batterie für E-Autos verallgemeinert worden.

Unabhängig davon kommt das Institut jetzt zu anderen Ergebnissen: Die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien produziert zwischen 61 und 106 gCO2 pro kWh. Verwendet man weniger transparentes Datenmaterial können es auch bis zu 146 gCO2 pro kWh sein. Die 2017er-Analyse war noch von 150 bis 200 gCO2 pro kWh ausgegangen, ein Wert, den das Institut jetzt nach unten korrigierte. Als Gründe führte man vor allem an, dass die Batterieproduktionen mittlerweile "hochskaliert" worden seien und damit der CO2-Ausstoß pro Einheit sinke. Zudem habe man berücksichtigt, dass für die Produktion teils auch Grünstrom verwendet wird, wo vorher fast durchgehend fossile Energien verwendet wurden, wie Forscher Erik Emilsson erläutert. Der Ökostrom-Anteil in der Batterieproduktion sei allerdings immer noch deutlich zu niedrig. Hier spiele auch der Produktionsort eine gewichtige Rolle: Insbesondere in China sei die Ökobilanz aufgrund des hohen Kohlestromanteils ungünstiger als etwa in Norwegen mit hohem Wasserkraftanteil.

Wolle man Werte von unter 60 gCO2 pro kWh erzielen, müsse auch die Erzeugung der Rohstoffe mit reduzierten Emissionen sowie erhöhtem Recycling-Anteil erfolgen. 

"Die Zahl der Elektroautos wird in den nächsten Jahren rapide steigen. Wenn wir also die Klimaauswirkungen reduzieren wollen, müssen wir die Batterieproduktion so energieeffizient und mit so geringem fossilen Energieeinsatz wie möglich gestalten", erklärte Autorin und Wissenschaftlerin Lisbeth Dahllöf.

Warnung: Nickel könnte Kobalt als kritischen Rohstoff ablösen

Der Report betont allerdings, dass es immer noch viele Unsicherheiten in der Berechnung der Lebenszyklusbilanz von Batterien gebe und dass genauere Daten bezüglich der Rohmaterialbeschaffung und anderer Batteriekomponenten nötig sei. Man weist neben den Umweltfolgen des Bergbaus für Akkurohstoffe auch auf die sozialen Implikationen hin. Während in neueren Batterien zwar der Anteil des kritischen Rohstoffes Kobalt sinke, steige andererseits der Anteil an Nickel, wodurch auch diese Verbindung zu einer kritischen Ressource werden könnte, wie die Autoren warnen. Deshalb halten die Autoren es für entscheidend, die Recyclingprozesse zu verbessern, was im Falle von Kobalt, Nickel und Kupfer in Europa schon mit hoher Effizienz geschehe, bei Lithium aber bisher aufgrund der hohen Recyclingkosten und -aufwände sei die Wiederverwertung weniger weit entwickelt geschweige denn skaliert. Hier brauche es dringend skalierbare Technologien, die bisher noch nicht verfügbar seien. Auch müsse sichergestellt werden, dass sämtliche Autoantriebsbatterien wieder eingesammelt würden, erklärte Dahllöf weiter.

 

Werbung
Werbung