Werbung
Werbung

Inceptio Technology liefert Software für Test autonomer Lkw in China

Autonome Lkw der Stufe L3 von Dongfeng und Sinotruk fahren erfolgreich erste Praxistests auf Chinas Autobahnen. Der Softwarespezialist sieht Vorteile für Transport- und Logistikunternehmen.

40.000 Kilometer haben die von Inceptio Technology konzipierten autonomen Lkw der Stufe L3 auf chinesischen Autobahnen zurückgelegt. (Foto: Inceptio Technology) 
40.000 Kilometer haben die von Inceptio Technology konzipierten autonomen Lkw der Stufe L3 auf chinesischen Autobahnen zurückgelegt. (Foto: Inceptio Technology) 
Werbung
Werbung
von Christine Harttmann

Eine Softwarelösung für autonome Lkw hat das Technologieunternehmen Inceptio Technology entwickelt. Erste Praxistests hat das Inceptio Autonomous Driving-System bereits erfolgreich absolviert. Mehr als 40 Millionen Kilometer seien autonome Lkw der Stufe L3 auf Chinas Autobahnen gefahren, teilt das Unternehmen bei der Präsentation heute mit.

In Zusammenarbeit mit den chinesischen Erstausrüstern Dongfeng Commercial Vehicle und Sinotruk wurden hunderte dieser Schwerlast-Lkw in Serie produziert und an Kunden ausgeliefert. Das Inceptio Autonomous Driving-System war fest in den Fahrzeugen installiert. Unternehmen wie Budweiser, Nestlé, JD Logistics und Deppon Express nutzen diese Lkw bereits in ihrem landesweiten Logistiknetzwerk in China.

Die Idee hinter den autonomen L3-Lkw von Inceptio ist es, die Kosten der Flottenbetreiber zu senken, indem sie die Zuverlässigkeit erhöhen, Unfälle vermeiden, Fahrerkosten reduzieren und die Kraftstoffeffizienz steigern. Davon könnten Transport- und Logistikunternehmen sowie alle anderen am Güterverkehr Beteiligten profitieren, ist sich Inceptio sicher.

Durch die Konzentration auf die Serienproduktion strebt Inceptio an, dass die autonomen L3-Lkws für Erstausrüster hinreichend zuverlässig und für Flottenbetreiber erschwinglich sind. Gleichzeitig soll die Technik die Sicherheit der Fahrer erhöhen und den Endkunden ermöglichen, Waren zu niedrigeren Versandkosten zu erhalten.

"Unsere Softwarelösung ist darauf ausgerichtet, Transport- und Logistikunternehmen bei der Bewältigung der zunehmenden Herausforderungen in der Branche zu unterstützen", sagte der Geschäftsführer des Technologieunternehmens. "Wir sind überzeugt, dass unsere Lösung zu erheblichen Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Kostenreduzierung und Kundenzufriedenheit führen wird."

Werbung

Branchenguide

Werbung