IAA Mobility 2023: Mercedes Concept CLA Class soll in die Ferne schweifen - und die Zukunft
Das auf der IAA Mobility 2023 in München enthüllte Concept CLA Class soll einen seriennahen Ausblick auf die künftige Fahrzeugfamilie für den Einstieg in die Marke Mercedes-Benz bieten - und zugleich ein "Lückenschließer" zur frechen Konkurrenz, ob nun aus Kalifornien, Korea oder China. Konzipiert wurde der Schwaben-Stromer auf der kommenden Plattform mit dem vollmundigen Namen Mercedes-Benz Modular Architecture (MMA). Der neue Einstieg in die Sternen-Welt werde vier neue Modelle umfassen – ein viertüriges Coupé, einen Shooting Brake und zwei SUVs – jedes mit deutlich aufgewerteter Produktsubstanz. Die Modellfamilie soll Benz-Gefühl bieten, umfangreiche Ausstattung, mehr Komfort und Sicherheit, moderne Technologie sowie konsequent umgesetzte Nachhaltigkeit Wert.
Das Concept CLA wird vollmundig als "Hypermiler" tituliert und soll mit einer Reichweite von mehr als 750 Kilometern (WLTP) und einem Stromverbrauch von nur 12 kWh/100 km dem "Ein-Liter-Auto für das Elektrozeitalter" nahekommen, wie die Schwaben werden, wie Ola Källenius warb, Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz Group. Er spricht sogar von Technologieführerschaft
„Die Technologie, die dem Concept CLA Class zugrunde liegt, baut auf vielen Erkenntnissen aus dem Technologieprogramm VISION EQXX auf", ergänzt Markus Schäfer, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG, Chief Technology Officer.
So habe man die Effizienz maximiert, indem man die Verluste im 800-Volt-Elektroantriebssystem minimiert habe. Hinzu kommen eine innovative Batterie-Zellchemie und ein hoher Integrationsgrad des Batteriepacks, die eine hohe Energiedichte ermöglichen. Die 175 kW starke, permanenterregte Synchronmaschine ist mit einem Zweiganggetriebe gekoppelt und treibt die Hinterräder an. Das gesamte Antriebspaket soll nur 110 Kilogramm schwer sein. 93 Prozent Effizienz von der Batterie bis zum Rad versprechen die Schwaben.
Die Electric Drive Unit weise einen deutlich geringeren Anteil – nahezu null Prozent – an schweren Seltenen Erden auf als frühere Generationen. Nicht nur die Zellfertigung soll bilanziell CO₂-neutral sein, sondern auch die Kathodenproduktion. Damit will man den CO₂-Fußabdruck der Zellen um 40 Prozent reduzieren. Weitere Emissionseinsparungen werden durch den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Gewinnung und Veredelung von Rohstoffen erreicht, so das Versprechen. Ebenfalls neu beim "Daimler": Die V2G-Fähigkeit. Wenn das Fahrzeug an eine kompatible bidirektionale Gleichstrom-Ladestation angeschlossen ist, wird es zu einem Energiespeicher, der zum Beispiel Solarstrom für eine spätere Nutzung speichern kann.
Gleichzeitig bildet das neue Betriebssystem „MB.OS“ die Grundlage für eine Benutzeroberfläche und ein "außergewöhnliches Benutzererlebnis (UI/UX) über den MBUX Superscreen, wie die Schwaben schwärmen. Das Concept CLA Class soll sich zudem durch nachhaltige Materialien in seiner gesamten Struktur und im Innenraum auszeichnen. Das Spektrum reicht von nahezu CO₂-freiem Stahl und CO₂-reduziertem Aluminium über nachhaltig produzierte und verarbeitete Lederbezüge bis hin zu Zierelementen aus Papier.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests