10.09.2019
Gregor Soller
Auch BMW verkleinerte seinen Stand massiv und fuhr vor allem die bekannten Studien i Next und M Next auf die Bühne, dazu das Concept 4 – um das neue 4er-Coupé anzukündigen. Chefdesigner Adrian van Hooydonk wirkte etwas müde, das Design dagegen frisch – es soll bekannte Elemente mit dem klaren „NEXT“- Design verbinden. Heraus kam einmal mehr ein typischer BMW, jetzt wieder mit schlankerer, aber hoher Niere, der gut aussieht, aber absolut keine Revolution darstellt.Etwas untergegangen ist dabei der Brennstoffzellen-X5, den BMW durch die Blume immer wieder angekündigt hat. Damit bekennt man sich ganz klar zu dieser Technologie, die man in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre serienreif haben möchte.
Und auch wenn die ganze Pressekonferenz in Summe etwas beliebig und unentschieden wirkte, erklärte Zipse am Ende doch ganz klar: „Wir wissen genau, wo wir hinwollen!“
Was bedeutet das?
Binnen so kurzer Zeit kann man von Zipse noch keine großen Kursänderungen erwarten. Etwas schade ist allerdings, dass die IAA diesmal nur mit aufgewärmter Designstudienkost bestückt wird und dem Nischenmodell des künftigen Vierer Coupé.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen