Hyundai: SUV Santa Fe kommt mit doppeltem Hybrid
Der koreanische Automobilhersteller Hyundai hat die geliftete Neuauflage seines Oberklasse-SUV Santa Fe vorgestellt, die neben dem Modell mit dem neuem, dem Vernehmen nach drei Prozent sparsameren Diesel-Motor über zwei Hybrid-Varianten verfügt. Die Standard-Hybrid-Version des Santa Fe, die ab Herbst mit Zweirad- oder Allradantrieb erhältlich ist, verfügt über einen neu entwicklenten sogenannten Smartstream 1,6-Liter-T-GDI-Motor, kombiniert mit einem 44,2 kW Elektromotor, der seine Energie aus einer 1,49 kWh starken Lithium-Ionen-Polymerbatterie bezieht. Das Triebwerk bietet 230 PS, ein Drehmoment von 350 Nm und soll hohe Agilität bei niedrigen Emissionen ermöglichen.
Anfang 2021 soll der geliftete 4,78-Meter-SUV, der auf einer komplett neuen, nicht zuletzt wohl aerodynamisch verbesserten SUV-Plattform steht, auch als Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb erhältlich sein. Hier ist ebenfalls der Smartstream 1,6-Liter-T-GDI-Motor verbaut, der mit einem 66,9-kW-Elektromotor und einer 13,8-kWh-Lithium-Ionen-Polymerbatterie gekoppelt wird. Die Gesamtleistung beträgt 265 PS mit einem Drehmoment von 350 Nm. Sowohl die Hybrid- als auch die Plug-in-Hybrid-Version erhalten ein neu entwickeltes Sechsgang-Automatikgetriebe (6AT), das eine verbesserte Kraftübertragung und Kraftstoffeffizienz bieten soll. Genauere Angaben, auch zur elektrischen Reichweite des PHEV machte der Hersteller noch nicht, weil die Homologation für Deutschland noch aussteht.
Mehr Platz im Kofferraum: Batterien unter den Vordersitzen
Durch die neue Plattform könne das Batteriepaket bei der Hybridversion unter dem Beifahrersitz und bei der Plug-in-Hybridversion unter dem Fahrer- und Beifahrersitz untergebracht werden, ohne die Fahrgastzelle oder den Gepäckraum zu beeinträchtigen. Dadurch bietet der überarbeitete SUV zusätzliche drei Zentimeter Beinfreiheit in der zweiten und zusätzliche vier Zentimeter in der dritten Reihe. Auch das Kofferraumvolumen profitiert von der Plattformänderung und legt um 9 Liter auf insgesamt 634 Liter zu, beim Siebensitzer um 24 Liter auf insgesamt 571 Liter. Sind die Sitze der zweiten Reihe nach vorne geschoben und in eine aufrechte Position gebracht werden, nimmt das Volumen beim Fünfsitzer um 12 Liter auf insgesamt 831 Liter und beim Siebensitzer um 32 Liter auf 782 Liter zu.
Mehr Konnektivität und Telematik
Neben dem neuen digitalen 12,3-Zoll-Cockpit-Display und dem 10,25-Zoll-Touchscreen hält das Premium-SUV den Hyundai Telematikdienst Bluelink bereit. Mit Apple CarPlay und Android Auto können Kunden viele Anwendungen ihrer iOS- und Android-Smartphones künftig auch kabellos auf dem Display des Santa Fe spiegeln. Das Santa Fe Facelift verfügt über den neuen Autobahn-Fahrassistenten Highway Driving Assist (HDA). Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Spurhalteassistent und intelligenter Geschwindigkeitsregelung, die Sensoren und Kartendaten nutzt.
Mit dem Schlüssel das Fahrzeug parken
Eine weitere Funktion, die Einparkhilfe hinten mit automatischen Notbremsfunktion (PCA), nutzt die Rückfahrkamera und hintere Ultraschallsensoren, um Hindernisse beim Rückwärtsfahren zu erkennen, davor zu warnen und gegebenenfalls zu bremsen, um eine Kollision zu vermeiden. Die ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA) ermöglicht es dem Fahrer, den Santa Fe nur mithilfe des Schlüssels vorwärts oder rückwärts einzuparken, ohne sich dabei im Auto zu befinden. Hinzu kommen der autonome Notbremsassistent FCA), der Totwinkelwarner (BCW), der aktive Totwinkelassistent (BCA), der Ausstiegsassistent (SEA), die Monitoranzeige für den toten Winkel (BVM), der Stauassistent (LFA) und der aktive Querverkehrswarner hinten (RCCA).
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests