Hyundai lockt mit Leasingraten von 249 Euro für den Ioniq 5

Mit Hilfe der Prämie deckt man einen Großteil der Sonderzahlung und will erste Modelle des 800-Volt-Stromers noch im Juni ausliefern.

Soll nicht nur mit üppiger Technik, sondern auch mit günstiger Leasingrate punkten: Der CUV 5 der Huyundai-E-Marke Ioniq. | Foto: Hyundai
Soll nicht nur mit üppiger Technik, sondern auch mit günstiger Leasingrate punkten: Der CUV 5 der Huyundai-E-Marke Ioniq. | Foto: Hyundai
Johannes Reichel

Hyundai flankiert den Marktstart des komplett neuentwickelten Kompakt-CUV der Submarke Ioniq mit günstigen Leasingangeboten. Um möglichst vielen potenziellen Interessenten den Umstieg auf das revolutionäre E-CUV zu ermöglichen, biete man eine Rate ab 249 Euro bei einer Laufzeit von 48 Monaten an. Dabei können Kunden 6.000 Euro von den insgesamt 8.000 Euro Sonderzahlung über die staatliche Innovationsprämie des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) finanzieren, wirbt der ambitionierte Hersteller. Basis der Berechnung bildet der Fahrzeugpreis von 41.900 EUR, die einmalige Leasingsonderzahlung 8.000 EUR, eine Gesamtlaufleistung 40.000 km, mündend in 48 mtl. Raten à 249,00 EUR, entsprechend einem Gesamtbetrag von 19.952,00 EUR, bei einem effektiver Jahreszins von 1,99 Prozent. Dabei sei kostenpflichtige Sonderausstattung noch möglich. Gültig ist das Brutto-Angebot bis zum 30.09.2021.

„Mit seinen Technologien sowie der  Acht-Jahres-Garantie auf das Fahrzeug und die Hochvoltbatterie löst der Ioniq 5 deutschlandweit große Begeisterung aus. Durch unser attraktives Leasing-Angebot wecken wir nun weitere Begehrlichkeiten für das ohnehin schon stark nachgefragte E-CUV“ wirbt Jürgen Keller, Geschäftsführer der Hyundai Motor Deutschland GmbH.

Das Modell basiert als erstes des Herstellers auf der von der Hyundai Motor Group speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelten Electric Global Modular Platform (E-GMP). Für das elektrische CUV stehen zwei Batteriegrößen – 58 und 72,6 kWh – und jeweils Allrad- oder Heckantrieb zur Wahl. Je nach Konfiguration erreicht das E-Fahrzeug eine Systemleistung von bis zu 225 kW/305 PS, der Stromverbrauch in kWh/100 km soll kombiniert bei 18,8–17,6 kWh/100 km liegen, die Reichweite entsprechend bei bis zu 485 Kilometern nach WLTP-Norm. Mittels serienmäßiger 800-Volt-Technologie sollen beide Batterieoptionen an entsprechenden Schnelladesäulen innerhalb von 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufladen. Außerdem verfüge der CUV über die sogenannte Vehicle-to-Load-Funktion (V2L), mit der Besitzer während der Fahrt oder im Stand beliebige elektrische Geräte wie beispielsweise Notebooks oder E-Scooter mit 230-Volt-Wechselstrom versorgen kann.

Im Interieur will man dem Nachhaltigkeitsgedanken etwa über natürliche Materialien in Verkleidungselementen und Oberflächenlacken Rechnung tragen und mit flexibel einstellbaren Vordersitz sowie verschiebbarer Rückbank und Mittelkonsole punkten. Je ein 12,25 Zoll großer Bildschirm für das Cockpit und das Infotainment-System sorgen für zeitgemäße Konnektivität. Wert legt der Hersteller auch auf die Anhänger-Möglichkeit: Der Ioniq 5 darf bis zu 1.600 Kilogramm ziehen.