26.01.2021
Johannes Reichel
Hyundai Motor hat die Preise für den neuen Kona Elektro und Kona Hybrid bekanntgegeben. Der Teilzeitstromer Kona Hybrid, der mit einem kombinierten Verbrauch von 4,3 l/100 km und damit 99 g/km CO2 auskommen soll, startet bei 26.900 Euro. Für die batterieelektrische Version Kona Elektro mit 39,2 kWh großer Hochleistungsbatterie und 100-kW-Motor, die im Stromverbrauch bei 14,3 kWh/100 liegen soll, beginnt die Liste bei 35.650 Euro, die 64-kWh-Variante mit 150-kW-Maschine geht bei 41.850 Euro los, jeweils mit 19 Prozent Mehrwertsteuer. Neben dem nachgeschärften Design, das die E-Version mit einem harmonischeren und geschlossenem Grill, den Hybrid mit einem wertiger anmutenden Gittergrill sowie beide mit schmaleren LED-Scheinwerfer aufwertet, fährt der Kona Elektro jetzt serienmäßig mit einem 10,25-Zoll-Zentraldisplay im Cockpit zeitgemäße Technologie auf. Beim Hybrid ist es ab der zweithöchsten Ausstattungsstufe Trend Serie.
Standard sind beim Elektro darüber hinaus ein Spurfolgeassistent, Rückfahrkamera, schlüsselloses Smart-Key-System mit Start-/Stopp-Knopf sowie die Smartphone-Anbindungsfunktionen Android Auto und Apple CarPlay. Die Grundausstattung kann durch Pakete weiter aufgewertet werden. Das Select-Paket beinhaltet dann eine Einparkhilfe hinten, ein beheizbares Lederlenkrad, die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stopp-Funktion sowie die Fahrradfahrererkennung für den Frontkollisionswarner. Beim Trend-Paket im BEV zählen unter anderem das Typ-2-Ladekabel, Wärmepumpe, Ambientebeleuchtung im Innenraum und Voll-LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent zu den besonderen serienmäßigen Ausstattungsdetails. Der Elektro mit Prime-Paket bietet darüber hinaus weitere Extras wie das 10,25-Zoll-Radio-Navigationssystem, das Telematiksystem Bluelink, Head-up-Display und einen aktiven Totwinkelassistenten. Weitere Individualisierung ist etwa mittels der in Phantom Black oder Chalk White farblich abgesetzten Dachlackierung über das Navigations-Paket oder mit dem empfehlenswerten 3-phasigen 11-kW-Schnelllader möglich, der bei der 64-kWh-Batterie allerdings Serie ist.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen