Hyundai Kona Elektro in zwei Leistungen
Hyundai bleibt mit dem Elektro-Kona netto knapp unter der 30.000-Euro-Marke: Bei gut 29.075 Euro startet der Stromer in der kleineren Variante, die eine 100 kW starke E-Maschine und einen 39,2 kWh großen Akku bietet. Die Reichweite gibt Hyundai nach WLTP mit 312 Kilometern an, wovon reell je nach Fahrweise 250 sicher sein dürften. Die besser ausgestattete Version „Style“ kostet ab gut 32.016 Euro netto (38.100 Euro brutto), während die Version Premium der stärkeren Version vorbehalten bleibt.
Die bietet 150 kW und eine 64 kWh große Batterie. Die Reichweite beziffert Hyundai nach WLTP mit 482 Kilometern, wovon reell immer echte 400 übrig bleiben dürften. Als „Trend“ startet die Version bei 39.000 Euro brutto respektive knapp 32.774 Euro netto. Der Style liegt bei knapp 35.715 Euro (42.500 Euro brutto), das Topmodell Premium kostet ab knapp 38.320 Euro netto (45.600 Euro brutto).
Was bedeutet das?
Mit dem Kona Elektro fächert Hyundai sein Stromersortiment viel weiter auf und bietet mehrere Motoren und Ausstattungen und beim Topmodell eine fernverkehrstaigliche Reichweite. Keine Frage – dieses Auto wird, sofern es in ausreichender Zahl verfügbar ist – seinen Weg machen!
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests