Werbung
Werbung

Hyundai Ioniq 5 versorgt Rentierfarm am Polarkreis mit Strom

Rentierfarm in Nordnorwegen bezieht Strom vom IONIQ 5 mit V2L-Technologie. Autarker Ersatz für kraftstoffbetriebene Aggregate.

Farm unter Strom: Die Rentierfarm in Tromsø wurde aus dem Fahrzeugakku mit Energie versorgt. | Foto: Hyundai
Farm unter Strom: Die Rentierfarm in Tromsø wurde aus dem Fahrzeugakku mit Energie versorgt. | Foto: Hyundai
Werbung
Werbung
Johannes Reichel

Der Automobilhersteller Hyundai Motor hat die Möglichkeiten seiner Vehicle-to-Load (V2L)-Technologie in Nordnorwegen nahe Tromsø unter Beweis gestellt. Ein IONIQ 5 als mobile Stromquelle  versorgte die abgelegene Rentierfarm Tromsø Arctic Reindeer drei Tage lang mit Strom, inklusive Abendessen in einer autarken Hütte. Der Praxistest sollte die Vielseitigkeit der V2L-Anwendungen auch in einer Region demonstrieren, die nicht an das Stromnetz angeschlossen ist. Der Test zeige, dass Bewohner abgelegener Gebiete so ihre elektronischen Geräte mit Strom versorgen und aufladen können, ohne dabei Emissionen zu erzeugen auch wenn die Temperaturen in Nordnorwegen im Winter durchschnittlich unter dem Gefrierpunkt liegen, so der Hersteller. Zudem habe man bewiesen, dass die elektrische Ladungsreserve von V2L durch das kalte Klima nicht beeinträchtigt wird. Selbst in Regionen der Welt, die nicht an ein Stromnetz angeschlossen seien, könne V2L einen modernen und elektrifizierten Lebensstil ermöglichen, warb der Hersteller. Netzferne Standorte auf der ganzen Welt können ihren Energiebedarf mit dieser alternativen Lösung decken, glauben die Koreaner.

Die Modelle IONIQ 5 und 6 auf der E-GMP-Plattform sind serienmäßig mit V2L-Technologie ausgestattet und verfügen über die bidirektionale Energieübertragung, bei der die in der Batterie eines Elektrofahrzeugs gespeicherte Energie an ein elektronisches Gerät übertragen wird. Um diese Funktion anbieten zu können, muss die Software des Elektrofahrzeugs einen eingebauten Wandler unterstützen, der Gleichstrom (DC) aus der Batterie in Wechselstrom (AC) umwandelt. Die auf der Plattform montierte Integrated Charging Control Unit (ICCU) ermöglicht den Stromfluss in zwei Richtungen, sowohl zur als auch von der Fahrzeugbatterie. Im IONIQ 5 befindet sich eine 220-Volt-V2L-Steckdose unter den Rücksitzen. Eine zusätzliche externe Ladesteckdose, für die ein spezieller Adapter von Hyundai Mobis verfügbar ist, kann bis zu 3,6 kW Leistung liefern.

Werbung
Werbung