Hyundai Inster: In Norwegen ab 20.800 Euro
Die Basis ist der Inster in Standard Range in „Advanced“-Ausstattung mit kleinem 42-kWh-Akku für 300 Kilometern Reichweite nach WLTP. Um diesen Preis zu realisieren, gibt es hier auch keine Wahlmöglichkeiten. Vom Long-Range-Modell mit 49 kWh für 370 Kilometer nach WLTP werden in Norwegen vier Versionen angeboten, die von 264.900 bis 329.900 NOK kosten, rund also 22.490 bis 28.010 Euro.
In Deutschland dürfte der Inster teurer starten, da in Norwegen auf Elektro-Autos bis 500.000 Kronen die Mehrwertsteuer entfällt – auch ein spannendes Steuerinstrument. Für Deutschland ist deshalb ein Basispreis von rund 24.000 Euro angekündigt – könnte sein, das Hyundai gar 23.990 Euro hinbekommt.
Man darf auch gespannt sein, wie Hyundai Deutschland die Pakete schnürt: In Norwegen gibt es insgesamt sieben Versionen (inklusive Cross), von denen nur EINE en Basisakku trägt.
Was bedeutet das?
Hyundai sieht den Inster als vollwertiges Fahrzeug, denn in diesem Segment SIEBEN Versionen anzubieten, darf als mutig gelten. Denn jede Version muss auch „digital“ buchhalterisch verwaltet werden, was zusätzlich Geld kostet. Man darf gespannt sein auf das Deutschland-Programm.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests