Hyundai elektrifiziert Coca-Cola-Fuhrpark mit Kona
09.07.2021
Johannes Reichel
Der koreanische Automobilhersteller Hyundai setzt enen Teil des Fuhrparks der Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH (CCEP) unter Strom, dessen Fuhrpark sukzessive auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden soll. Die ersten von jährlich 200 Exemplaren des Kompakt-SUV Kona Elektro wurden nun an Coca-Cola Mitarbeiter übergeben, die Vereinbarung läuft vorerst bis 2024. Zur Wahl stehen sowohl die Varianten mit der 64 kWh großen Hochleistungsbatterie, die über einen 150 kW/204 PS starken Elektromotor verfügt (Verbrauch 14,7 kWh/100 km WLTP) als auch die Einstiegsvariante mit einer 39,2-kWh-Batterie und 100 kW/136 PS starkem Elektromotor (Verbrauch: 14,3 kWh/100 km). Man sehe sich in seiner Marktposition als führender Anbieter attraktiver Elektrofahrzeuge mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis und hoher Qualität auch für den Flottenbereich bestätigt, kommentiert Tobias Krumnikl, Abteilungsleiter Gewerbekunden & Gebrauchtwagenstrategie von Hyundai Motor Deutschland.
„Wir haben derzeit verfügbare E-Modelle auf Reichweiten, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit geprüft. Dabei sind wir zu der Entscheidung gekommen, dass zum jetzigen Zeitpunkt der Hyundai Kona Elektro zu den besten Angeboten gehört. Vor allem vor dem Hintergrund, dass der KONA mit der großen Batterie Reichweiten von bis zu 484 Kilometer erzielen kann“, begründet Hans-Jürgen Tost, Nationaler Fuhrparkleiter bei Coca-Cola European Partners Deutschland die Wahl.
Bis 2040 will Coca-Cola in Europa klimaneutral sein
Insgesamt umfasst der Fuhrpark der CCEP in Deutschland allerdings 3.000 Fahrzeuge, von schweren Lkw, über Gabelstapler und Transporter bis hin zu Pkw. Bis 2025 sollen auch mit Hilfe von Hyundai Deutschland rund 2.300 Dienstwagen und kleine Nutzfahrzeuge auf emissionsfreie Elektrofahrzeuge umgestellt werden. Der Getränkekonzern will in Europa bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein und setzt darauf, Emissionen soweit wie möglich selbst zu reduzieren. Dabei sei die Umstellung auf Elektrofahrzeuge in Deutschland ein konsequenter und wichtiger Schritt, so das Unternehmen.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen