Hyundai Ausblick Ioniq 5: Das Leben ist ein Pony-Hof
Hyundai Motor hat erste Details zum vollelektrischen Hoffnungsträger der neuen Submarke Ioniq. Das Modell 5 als erstes Modell des stylishen Ablegers soll ein vollelektrisch angetriebenes sogenanntes CUV (Crossover Utility Vehicle) darstellen und basiert auf der eigens entwickelten Electric-Global Modular Platform (E-GMP). Diese setzt auf Schnellladetechnologie mit 800-Volt, was 100 Kilometer nachgeladene Reichweite in fünf Minuten sicherstellen soll. Unter dem Markendach wollen die Koreaner in den kommenden Jahren weitere numerisch benannte Elektro-Modelle bringen.
Erste Fotos gewähren Einblicke in die charakteristischen Designelemente, die man als „Parametric Pixels“ tituliert. Sie sollen auf der kleinsten Einheit der digitalen Bildgebung beruhen und digitale und analoge Designkomponenten zusammenführen. Insgesamt will man ein zeitloses Design der Submarke realisieren. Die pixelartigen Scheinwerfer und Rückleuchten sollen zugleich der Ausdruck der digitalen Technologien des Fahrzeugs sein. Die Motorhaube zieht sich über die Kotflügel bis zu den Radhäusern und erstreckt sich so über die gesamte Fahrzeugbreite.
"In Kombination mit den dadurch geringen Spaltmaßen ergibt sich ein formschönes und hochwertiges Gesamtbild", befinden die Hyundai-Designer.
Mit dem Ioniq 5 verfüge zudem erstmals ein elektrisches Modell von Hyundai über 20-Zoll-Räder, die hinsichtlich ihrer aerodynamischen Eigenschaften optimiert worden seien. Sie wollen das "Pixel"-Design aufnehmen und die markanten Proportionen des Fahrzeugs komplettieren.
„Das innovative Design bietet ein völlig neues Kundenerlebnis. Er erinnert an unser ikonisches Modell Pony, das die Design-DNA von Hyundai begründet hat“, schwärmt SangYup Lee, Senior Vice President und Head of Hyundai Global Design Center.
Der Innenraum sei zudem aus umweltfreundlichen Materialien gefertigt und unterstreiche das Engagement, den Menschen "neue, nachhaltige und fortschrittliche Mobilitätslösungen" anzubieten, wie Lee weiter wirbt. Auch technologisch verspricht man den Start in eine neue Ära für den Hersteller. Neben der Hochleistungsladefähigkeit könne der Kunde durch die bidirektionale Ladefähigkeit (Vehicle-to-Load, kurz V2L) auch externe Quellen mit dem 110- bzw. 220-Volt-Wechselstrom zählen, so das Versprechen.
Den Alltagsnutzen dieser Technologien sollen vier Videoclips untermauern. In dem Video „5 min Challenge“ tritt der Ioniq 5 gegen drei Elektrogeräte an: ein Smartphone, ein Notebook und eine Actionkamera. Alle werden in der Sequenz über einen Zeitraum von fünf Minuten geladen, keines der Geräte kann den E-Auto im Hinblick auf die Akkulaufzeit übertreffen. In den drei „Ultimate Camping“-Videos betreibt ein Camper mit der „Vehicle-to-Load“-Funktion des Autos und deren Leistung von 3,5 kW High End Lautsprecher, einen Backofen und ein Fitness-Laufband. Da wird das Fahrzeug zum Stehzeug.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests