Hyundai: 2018 war deutsches Rekordjahr
Hyundai verstärkt seine Bemühungen in Sachen Flotten. Und hat damit Erfolg: Denn zum
neuen Rekordjahr von Hyundai Motor Deutschland 2018 haben auch die gewerblichen Zulassungen einen wichtigen Beitrag geleistet. Von den 114.878 Neuzulassungen entfielen 10.430 Einheiten auf die sogenannten echten gewerblichen Zulassungen. Dies entspricht einem Marktanteil innerhalb der Marke von 9,1 Prozent. Damit konnte Hyundai seinen Anteil in diesem Bereich um bemerkenswerte 19 Prozent im Vergleich zu 2017 steigern.
„Wir liegen voll auf Kurs“
, freut sich Sascha Behmer, Leiter Gewerbekunden und Nutzfahrzeuge. „Bisher hatten wir einen Anteil von knappen acht Prozent gewerblicher Zulassungen. In den kommenden zwei, drei Jahren peilen wir eine gesunde Steigerung mit einem Anteil von elf bis zwölf Prozent an.“ Fast jede vierte gewerbliche Zulassung entfiel 2018 auf den i30. Der Kompakte als Steilheck, Kombi und Fastback kam im vergangenen Jahr auf 2.327 Einheiten. Den zweiten Rang belegt der Tucson, der mit 1.976 Neuzulassungen knapp vor dem i10 (1.973) liegt. Vom i20 fahren 1.668 Einheiten seit dem letzten Jahr im gewerblichen Einsatz. Der Ioniq mit seinen drei Antrieben als rein elektrisches Fahrzeug, mit Hybrid oder als Plug-in-Hybrid wurde 857 Mal geordert. Einen guten sechsten Rang belegt der Kona. Der Neueinsteiger im B-Segment wurde im Jahr 2018 bereits 698 Mal gewerblich zugelassen und verspricht im neuen Jahr weiteres Wachstum. Auch der seit Ende 2018 zur Verfügung stehende neue Kona Elektro wird den Absatz alternativ angetriebener Hyundai Modelle 2019 ebenso beleben wie der Nexo das bereits im vergangenen Jahr tat. Auf das, seit Mitte 2018 bestellbare, Brennstoffzellenfahrzeug entfielen 2018 bereits 21 gewerbliche Einheiten. Der Nexo bietet neben dem umweltfreundlichen Aspekt einen weiteren Vorteil: Er muss nur mit ca. 28.992 Euro netto, je nach Ausstattung, versteuert werden. „Das ist ein finanzieller Bereich, in dem alternative Antriebe auch für Gewerbekunden immer attraktiver werden“, sagt Behmer.
Die frühzeitige Umstellung aller Fahrzeuge von Hyundai auf die neue Emissionsnorm Euro 6d-Temp nimmt den Kunden die Unsicherheit vor drohenden Fahrverboten. Hinzu kommt die Werksgarantie über fünf Jahre, ohne Kilometerbegrenzung (ausgenommen Taxis und Mietwagen, H-1 und H350). Umfangreich betreut werden die Gewerbekunden in den speziell von Hyundai eingerichteten Business-Centern. In den Centern können unsere geschulten Mitarbeiter die spezifischen Anforderungen der Gewerbekunden besonders gut erfüllen“, so Behmer weiter.
Was bedeutet das?
Hyundai baut sein Engagement in Sachen Flotte massiv und mit Erfolg aus. Hier dürften auch eKona und Nexo schneller in höhere Absatzzahlen hineinwachsen, vorausgesetzt, dass Hyundai liefern kann.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto Datenbank