Ein ungeschriebenes Gesetz besagt, dass Maren, Modelle und eben auch Hypercars nur dann wirklich populär sind, wenn sie ihren Weg auch auf die Spielkonsolen und ins Kinderzimmer finden. Der Pininfarina Battista gehört auf jeden Fall dazu: Hot Wheels hat ihn jetzt 64-fach verkleinert in der ungewöhnlichen Farbe metallic-gelb. Wie immer stimmen die Proportionen und wie immer werten die Tampondrucke die Miniatur sehr auf, wenngleich sie bei den dünnen roten Rückleuchtenstreifen (leider) einige Wackler respektive Aussetzer haben.
Nachdem es vom Original bis zu 13,9 Trillionen (!) Varianten geben kann, hätte Hot Wheels über die nächsten Jahrhunderte Zeit, all diese Versionen zu produzieren.
Was kostet der Battista in 1:64? Ab einem Euro bei Tedi, ab 1,59 Euro bei Aldi, aber in der Regel immer unter zwei Euro im Fachhandel.
Was bedeutet das?
Pininfarina nutzt das „virale Marketing“ übers Kinderzimmer und die Sammlervitrine geschickt aus, um den Battista so auch in Riesenstückzahlen unters Volk zu bringen. So oder so ein gelungener Entwurf.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen