Der ZR-V soll ab 2023 das europäische Toyota-Programm bereichern. Auch hier setzt man wieder auf e:HEV genannte Vollhybrid-Konzept, zu dem Honda noch keine Daten nennt. Außerdem wirft der ZR-V zusätzliche Fragen auf: Denn GAC Honda hat in China ein solches Modell im Programm. In den USA läuft dieses Model aber als HR-V des Modelljahres 2023…
Naheliegend wäre der Blick zu europäischen HR-V, der bereits den e:HEV-Antrieb nutzt, hieße: Zwei Elektromotoren arbeiten mit dem 1,5-Liter-Benziner zusammen, was eine Systemleistung von 131 PS und 253 Nm ergäbe. Wahrscheinlicher ist aber, dass der ZR-V auf Civic-Basis dessen Antriebskombo übernimmt: Den größeren 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner mit zwei Elektromotoren.
Dabei soll meist meisten der Elektromotor arbeiten und der Benziner wie ein Range Extender über den zweiten E-Motor als Generator Strom erzeugen, was den Verbrauch drücken soll. Die Leistung beträgt beim Civic 184 PS, dazu kommen 315 Nm Drehmoment.
Was bedeutet das?
Honda weitet sein Programm wieder aus, wobei dem neuen Civic ein CUV zur Seite gestellt wird: Der ZR-V dürfte zwischen HR-V und CR-V rutschen. Schade nur, das auch er voraussichtlich nur als e:Hybrid, aber nicht rein elektrisch kommen wird - und das optisch gar so unauffällig geriet.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen