Heart Aerospace: Der Traum vom elektrischen Fliegen rückt näher
Das schwedische Luftfahrt-Start-up Heart Aerospace hat mit der Bestellung von einer ersten Tranche von 200 elektrisch angetriebenen Flugzeugen durch die US-Fluggesellschaft United eine weitere Hürde genommen auf dem Weg in die Serie ihres 19-sitzigen ES-19 Regionaljets. Eine Option auf weitere 100 E-Flieger wurde zudem unterschrieben. Für das Modell kämen etwa 100 Relationen beim Regionalpartner Mesa in Frage, so die innovationsfreudige US-Fluggesellschaft. Die Reichweite des E-Jets soll laut Hersteller mit der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Akkutechnologie bei etwa 400 Kilometer (250 Meilen) liegen, ein konventionell mit Kerosin betriebenes Kleinflugzeug schafft etwa den dreifachen Radius. Für Vortrieb sorgt ein 400 kW starker Elektromotor, der von einem eigenen Akku mit Batteriemanagementsystem bedient wird. Der Hersteller verspricht neben der Emissionsfreiheit auch geringere Geräuschentwicklung sowie weniger Vibrationen als bei einem Verbrenner-Flugzeug. Zudem lägen die Betriebs- und Wartungskosten deutlich unter denen eines Kerosin-Modells. Die Zulassung des E-Fliegers peilt das Göteborger Jungunternehmen, das 2018 als Spin-off aus dem Regierungsprogramm Elise von der Swedish Innovation Agency Vinnova gegründet worden war, für 2026 an.
Man erwarte, dass der Kurzstrecken- und Regionalmarkt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung elektrischer Flugzeuge spielen werde, erklärte United-Planungsleiter Michael Leskinen. Er geht davon aus, dass sich mit der weiteren Verbesserung der Batterietechnologie auch größere Flugzeuge elektrisch realisieren ließen. Man wolle aber schon jetzt in dieses Geschäft einsteigen. United hatte jüngst eine Order für 200 Flugtaxis beim US-Start-up Archer gegeben, die Flugpassagiere im Radius von 60 Meilen an die Drehkreuze der Fluggesellschaft anbinden sollen. Auch diese sollen 2026 erstmals an den Start gehen. Einen weiteren Akzent setzt man mit der Neuauflage der Überschalltechnologie, die Hersteller Boom Supersonic in Gestalt des für 2029 avisierten Overture-Jets an United übergeben wollen. Die konventionellen Triebwerke sollen dabei mit nachhaltig produziertem Kerosin betrieben werden.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen