Werbung
Werbung

gsr & MIIOS-Studie: E-Mobilität lahmt - Auto bleibt öfter stehen

Studienreihe zeigt weiterhin zurückhaltende Verbraucherstimmung, im Alltag bestimmen Inflation und Sparsamkeit. Das Interesse am „Deutschlandticket“ besteht speziell bei Jüngeren und in der Stadt. Die Elektromobilität verliert an Schwung. Generell bleibt das Auto öfter stehen, weil es zu teuer ist.

Lange Leitung zum Stromer: Für ein Drittel der Befragten kommt ein E-Auto noch immer nicht in Frage. | Foto: Hyundai
Lange Leitung zum Stromer: Für ein Drittel der Befragten kommt ein E-Auto noch immer nicht in Frage. | Foto: Hyundai
Werbung
Werbung
Johannes Reichel

Die anhaltendend hohen Verbraucherpreise belasten die Haushaltskassen und auch die zuletzt rückläufigen Energiepreise ändern nichts an einer hohen Sparbereitschaft. Diese betrifft auch das Autofahren – etwa jeder zweite fährt bewusst weniger und die Etablierung der Elektromobilität braucht Zeit. Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Studienreihe, die die gsr Unternehmensberatung und das Marktforschungsinstituts MIIOS erstellt haben. Demnach sorgten hohe Preise an den Supermarktkassen, steigende Zinsen und eine Verunsicherung mit Blick auf die anstehende Abrechnung von Strom und Heizung die Kauflaune vieler Menschen in Deutschland. So gingen 70 Prozent davon aus, dass die hohe Inflation noch lange anhalten wird. „Momentan spare ich, wo ich kann“ sagen 57 Prozent. Sehr hoch ist die Sparbereitschaft, wenn es um Energie geht: Aktuell geben 85 Prozent der Menschen an, bewusst Energie (Strom, Heizung, etc.) zu sparen – alle Werte sind leicht rückläufig zu den vergleichbaren Befragungen Ende letzten Jahres.

Das Auto bleibt öfter stehen

Die gegenwärtige Lage hat auch Einfluss auf das Verhalten und die Einstellungen, wenn es um die eigene Mobilität geht. So geben 51 Prozent der Autofahrer an, bewusst weniger fahren zu wollen. Hauptgründe sind die hohen Treibstoffpreise (73 Prozent), Umwelt (53) sowie die eigene Gesundheit (32). Das Arbeiten im Homeoffice, gleichbedeutend mit weniger pendeln, spielt mit 19 Prozent eine noch untergeordnete Rolle. Das „Deutschlandticket“, das die nationale Nutzung von vielen öffentlichen Verkehrsangeboten zum Monatspreis von 49 Euro verspricht, soll nun zum 1. Mai eingeführt werden. Das Interesse daran bleibt auch in der dritten Befragung dazu stabil: Etwa 14 Prozent der Befragten geben an, das Angebot sicher annehmen zu wollen, weitere rund 16 Prozent tendieren dazu. Rund ein Drittel möchte das Angebot sicher nicht annehmen.

Die E-Mobilität lahmt noch ziemlich: Ein Drittel ohne jedes Interesse

In Sachen Elektromobilität gibt es noch viel zu tun: So erklären 28 Prozent der Autofahrer, grundsätzlich kein Interesse an dieser Antriebsform zu haben. Die Ablehnungsgründe sind vielfältig, unter anderem die Anschaffungs- und Unterhaltskosten sowie eine fehlende Überzeugung hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit von E-Autos. Wer eine Anschaffung eines Elektroautos plant, denkt längerfristig: 27 Prozent halten eine Anschaffung innerhalb der nächsten vier Jahre für möglich. Auch hier muss noch Überzeugungsarbeit geleistet werden. Als Hauptgründe für die Zurückhaltung werden u.a. fehlende Ladepunkte (42 Prozent), die Reichweite der Fahrzeuge (40), die Fahrzeugpreise (37) sowie die Strompreise und die lange Ladezeit (jeweils 30) genannt.

„Der Markt kämpft mehr und mehr mit den Zweifeln der Verbraucher, die durch die wirtschaftliche Unsicherheit noch einmal verstärkt werden. Industrie und Handel müssen die Anstrengungen bei der Aufklärungsarbeit rund um die Elektromobilität verstärken", erklärt Niklas Haupt, CEO von MiiOS.

 

Inflation, Energiekrise und Verkehrswende hängen zusammen

Im Rahmen einer Studienreihe beobachten die gsr Unternehmensberatung in Augsburg und die Spezialisten für progressive Marktforschung von MiiOS in Nürnberg die Entwicklung der Verbrauchermeinung zum Thema Elektromobilität. Im November, Dezember und Anfang Februar wurden jeweils 1.500 Personen in Deutschland repräsentativ zu aktuellen Themen rund um die Inflation, Energiekrise und Verkehrswende befragt.

„Angesicht der vielen Herausforderungen gleichzeitig müssen dieses mit Blick auf die Entwicklung der Elektromobilität auch gemeinsam betrachtet werden. Inflation, Energiekriese und Verkehrswende hängen eng miteinander zusammen", erklärt Rainer Strobel, Geschäftsführer der gsr Unternehmensberatung.

Die repräsentative Studienreihe dient als Vorbereitung einer umfassenden Marktforschung zur Elektrifizierung individueller Mobilitätsangebote, die erstmals 2023 unter Mitwirkung des renommierten Spezialisten für Finanzdienstleistungen auf dem Mobilitätsmarkt, Dr. Peter Renkel, erscheinen wird. „Wir unterstützen viele Anbieter bei den gegenwärtigen Veränderungen von Produkten, Technologien und Dienstleistungen“ erklärt Rainer Strobel, Geschäftsführer von GSR. Die Unsicherheit der Menschen sei gegenwärtig groß und man wolle den Akteuren auf dem Markt belastbare Informationen für die anstehenden Entscheidungen bieten. Die Absender der Studie sehen mit Blick auf die Bedeutung der Elektrifizierung der individuellen Mobilität für die Erreichung der Klimaziele große Herausforderungen für Politik und Industrie:

„Gegenwärtig ist die Diskussion über die Elektrifizierung auf das Auto und die Reichweite bezogen. Es ist aber davon auszugehen, dass es weitere Barrieren gibt – und diese wollen wir mit dem „Individual E-Mobility-Report“ darstellen", meint Peter Renkel.

Werbung
Werbung