27.02.2020
Johannes Reichel
Volkswagen präsentiert zum Genfer Salon neben dem Touareg R Hybrid auch die Plug-in-Hybrid-Variante des neuen Golf. Der rollt gemeinsam mit den sportiven Topversionen der Baureihe, dem GTI und dem GTD auf den Markt und soll dank größerem Akku und besserer Aerodynamik jetzt bis zu 60 Kilometer weit im Elektromodus kommen. Die Systemleistung des Hybrid liegt mit jetzt 245 PS (180 kW) auf dem Niveau des GTI, bei um 30 Nm höherem Drehmoment von 400 Nm.
Der Plug-In-Hybridantrieb des GTE besteht wie bereits beim Passat aus einem TSI-Vierzylinder-Aggregat mit 110 kW (150 PS), einer 85 kW (115 PS) starken E-Maschine, einem 6-Gang-DSG-Getriebe sowie einer neuen Lithium-Ionen-Batterie. Gegenüber dem Vorgänger soll sich die rein elektrische Reichweite deutlich vergrößern und bis zu 60 Kilometer betragen. Den Reichweitenzuwachs will man über die verbesserte Aerodynamik des neuen Golf und eine um 50 Prozent auf 13 kWh vergrößerten Kapazität der Batterie realisiert haben. Im Elektromodus kann der PHEV-Golf mit bis zu 130 km/h gefahren werden.
Wer viel Langstrecke fährt, fährt wohl mit dem GTD besser
Als sparsamere Alternative für sportiv orientierte Fernfahrer empfiehlt sich wohl dennoch der GTD. Der verfügt über den 2,0 Liter-Vierzylinder-TDI, der hier auf eine Leistung von 147 kW (200 PS) kommt. Das hohe maximale Drehmoment von 400 Nm liege bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen an. Wie alle Turbodiesel des neuen Golf ist auch der Antrieb des Golf GTD an zwei hintereinander geschaltete SCR-Katalysatoren gekoppelt. Dank dieses neuen Twindosing-SCR-Systems mit doppelter AdBlue-Einspritzung werden die Stickoxid-Emissionen im Vergleich zum Vorgänger deutlich reduziert. Serienmäßig ist die Kombination mit einem 7-Gang-DSG. Verbräuche der seriennahen Fahrzeuge wurden noch nicht kommuniziert.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen