Nach der kantigen Studie „45“ auf der IAA wird Hyundai jetzt wieder etwas rundlicher: Der Prophecy zeigt eine Silhouette mit Kurven und ausgestellten Kotflügeln. Ein integrierter Heckspoiler unterstützt die Aerodynamik. Interessant ist der Anspruch auf langlebigkeit des Designs, bisher selten in der asiatischen Welt. So erklärt SangYup Lee, Leiter des Hyundai Global Design Center:
„Der Prophecy folgt keinem Trend. Seine zeitlose Schönheit wird die Jahre überdauern.“
Im Namen steckt auch der Zweck des Konzeptfahrzeugs: Es definiert die Richtung des künftigen Hyundai Designs und soll sich gleichzeitig als Ikone im Portfolio der Hyundai Elektrofahrzeuge etablieren. Zudem wird Hyundai in Genf seine mittelfristige Elektrifizierungs-Strategie unter dem Motto „Real Progress is in the Air“ präsentieren.
Was bedeutet das?
Hyundai nutzt Genf für echte Ansagen. Man darf gespannt sein, welches reelle Produkt aus Hyundais „Prophezeiung“ abgeleitet wird.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen