Audi erweitert die e-tron-Palette künftig auch nach unten. Das kompakte SUV soll bis auf weiteres der kleinste Stromer im Audi-Portfolio werden und dürfte auf der VW-MEB-Plattform stehen. Das berichtet „Automotive News“. Die Studie soll bereits weitestgehend Serienversion entsprechen, die Ende 2020 auf den Markt kommen wird. Die Produktion dürfte zusammen VWs neuen I.D.-Modellen in Zwickau erfolgen, womit Audi standortseitig wieder zu seinen Wurzeln zurückgekehrt wäre. Auch der kleine Stromaudi dürfte in mehreren Akkugrößen (und Reichweiten) erhältlich sein (wir rechnen mit knapp 300 bis gut 400 km nach WLTP) und sich preislich am Q3 TDI orientieren.
Was bedeutet das?
Nachdem der e-tron entwicklungstechnisch ein teurer Singulär ist und der PPE-Baukasten mit Porsche noch dauert, könnte der kompakte e-tron schnell zu erschwinglichen Preisen für Stückzahlen und ein Absenken des Audi-Flottenverbrauches sorgen. Und gehört damit zu den größten Hoffnungsträgern im künftigen Programm.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto Datenbank