Werbung
Werbung

Für höhere Flotteneffizienz: Conti entwickelt digitale Lösung zur Laderaumerfassung

Algorithmen in der Cloud berechnen auf Basis von Smartphone-Bilddaten den noch verfügbaren Laderaum.

In der Cloud berechnet der von Continental entwickelte KI-Algorithmus den zur Verfügung stehenden Laderaum und übermittelt ihn an die Dispositionssoftware. (Foto: Continental AG)
In der Cloud berechnet der von Continental entwickelte KI-Algorithmus den zur Verfügung stehenden Laderaum und übermittelt ihn an die Dispositionssoftware. (Foto: Continental AG)
Werbung
Werbung
Redaktion (allg.)
von Claus Bünnagel

Continental hat eine KI-basierte Lösung für die Erfassung der verfügbaren Ladefläche in Lkw, Sattelaufliegern und Anhängern entwickelt. Damit erhält der Flottenmanager über das Smartphone präzise digitale Informationen, wieviel Ladung noch verstaubar ist. In Kombination mit den entsprechenden Gewichtsdaten aus dem intelligenten Tachographen oder der Flottenmanagementsystem-Schnittstelle lässt sich die Disposition optimieren – etwa indem die freie Kapazität auf digitalen Frachtbörsen angeboten wird, so dass mehr Strecken mit voller Auslastung gefahren werden. Dr. Ismail Dagli, Leiter des Geschäftsfelds Smart Mobility, erklärt dazu:

"Die Logistikbranche steht aktuell vor großen Herausforderungen. Immer mehr Fracht muss mit immer weniger Fahrern transportiert werden. Mit unserer Lösung unterstützen wir die Flottenmanager nicht nur dabei, ihre Transportkapazitäten optimal auszulasten und damit ihre Flotte effizienter zu machen. Indem Flotten Treibstoff und CO2 einsparen, können sie zudem einen aktiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Logistik leisten."

2020: 150 Millionen Leerfahrten - viel zu viele

Fahrten mit nur einer Teilladung (Less than a truckload oder LTL) oder sogar komplett unbeladene Fahrten sind im Güterverkehr keine Seltenheit. Laut der amtlichen Güterverkehrsstatistik, die jedes Jahr vom Kraftfahrt-Bundesamt erhoben wird, absolvierten Nutzfahrzeuge über 3,5 t im Jahr 2020 alleine in Deutschland mehr als 150 Mio. Leerfahrten – Teilladungen nicht eingerechnet. Speziell diesen LTL-Fahrten können Flottenmanager entgegenwirken, indem sie aktiv nach zusätzlichen Frachtaufträgen suchen und dadurch ihre Fahrzeuge besser auslasten. Dazu benötigen sie aber die entsprechenden Daten, die nicht nur die aktuelle Position des Fahrzeugs und das geladene Gewicht angeben, sondern auch die noch freien Lademeter. Letztere erhalten sie durch die neue Lösung in Echtzeit.

Ladungsmenge in wenigen Sekunden ermitteln

Die Nutzung der Lösung ist für Fahrer, Rampenagent und Disponent sehr einfach: Mithilfe eines handelsüblichen Smartphones macht der Fahrer nach der Ladungssicherung ein Bild von der Ladefläche im Lkw-Laderaum, Anhänger oder Sattelauflieger. Dieses wird in die Continental-Cloud hochgeladen, wo das Errechnen des zur Verfügung stehenden Landeraums durch den von Continental entwickelten KI-Algorithmus erfolgt. Falls der Fahrer die Informationen vor dem Upload in die Cloud noch manuell bearbeiten oder zusätzliche Informationen hinzufügen möchte, ist dies ebenfalls im Smartphone möglich. Anschließend können die Daten an die Dispositionssoftware weitergeleitet werden. Insgesamt dauert dieser Prozess bei guter Konnektivität nur wenige Sekunden. Gemeinsam mit den Daten zum verfügbaren Gewicht, die der Disponent beispielsweise mithilfe des VDO Links aus dem intelligenten Tachographen oder mittels klassischer Telematiksysteme von der FMS-Schnittstelle erhält, kann er so zusätzliche Ladung optimal koordinieren.

Damit hat der Disponent präzise und verlässliche Daten zur Ladung in seinem System, die nicht nur auf einer Schätzung beruhen. Die Laderaumkapazität kann der Disponent dann bei Frachtbörsen anbieten oder bei größeren Flotten auch intern verteilen. Technologisch basiert die darin verwendete KI auf der jahrelangen Erfahrung, die wir in zahlreichen Projekten rund um die Fahrerassistenz und das autonome Fahren gesammelt haben. (Jörg Lützner, Leiter des Innovationsmanagements im Geschäftsbereich Smart Mobility und verantwortlich für die Entwicklung der Lösung)

Nachdem der Prototyp in der ungefähr zweijährigen Entwicklungsphase schon sehr gute Ergebnisse geliefert hat, freut sich das Team nun auf noch mehr Daten aus dem „echten Leben“. Der Vorteiol der Künstlichen Intelligenz ist, das sie mit jeder Nutzung dazulernt. 

Was bedeutet das?

Gerade bei der Logistik kann KI massiv helfen Leerfahrten und Fahrermangel zu kompensieren.

Werbung
Werbung