FREE NOW: Kooperation mit TIER soll Mikromobilität voranbringen

Strategische Partnerschaft soll das Tier-Angebot verbreitern und Mikromobilität mit E-Tretrollern und E-Moto-Scootern in die Fläche bringen. Start ab April in Deutschland, Expansion in Europa im Sommer.

Rollt! Tier will mit der Zusammenarbeit größere Durchschlagskraft für die Mikromobilität entwickeln und labelt 5.000 Roller des BMW-Daimler-Joint-Ventures um. | Foto: Tier
Rollt! Tier will mit der Zusammenarbeit größere Durchschlagskraft für die Mikromobilität entwickeln und labelt 5.000 Roller des BMW-Daimler-Joint-Ventures um. | Foto: Tier
Johannes Reichel

Der Berliner Mikromobilitäts-Anbieter Tier hat die Kooperation mit der BMW-Daimler-Joint-Venture-Mobilitätsplattform Free Now bekanntgegeben und integriert sein E-Scooter-und E-Moped-Angebot in deren App. In Deutschland werden die Fahrzeuge von Tier ab April in acht deutschen Städten über Free Now verfügbar sein, im nächsten Schritt soll das Angebot dann auch in Frankreich in der App an den Start gehen, in den Sommermonaten auf weitere europäische Städte ausgeweitet werden. Mit der Kooperation können mehrere tausend E-Scooter und E-Mopeds über die App gebucht werden.

Tier werde insgesamt 5.000 E-Scooter von Free Now übernehmen, diese umgestalten und sie in die eigene Flotte integrieren, heißt es weiter. Beide Unternehmen reklamieren für sich nicht nur klimaneutralen Betrieb, sondern wollen auch nachhaltige Mobilitätsoptionen forcieren, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens so früh wie möglich zu erreichen, wie man wirbt.

„Unsere Mission ist es, Mobilität zum Guten zu verändern. Nur mit starken Allianzen können wir erreichen, dass multimodale Mobilitätslösungen leichter zugänglich sind und genutzt werden. Die Zusammenarbeit bietet uns die Möglichkeit, den Zugang zu unserem Mikromobilitätsservice in Deutschland, Frankreich und anderen europäischen Ländern umfassend zu erweitern”, glaubt Lawrence Leuschner, Mitgründer und CEO von Tier.

Für Marc Berg, CEO von Free Now ist Partnerschaft ein Beweis für das Engagement als multimodale Mobilitätsplattform. Ziel sei es, den Menschen intelligente und vernetzte Mobilitätslösungen für den urbanen Raum anzubieten und gleichzeitig die Städte entlasten. Konsumenten wünschten sich eine App, in der sie verschiedene Mobilitätsdienstleistungen buchen können, um schnell und unkompliziert von A nach B zu kommen, wirbt Berg weiter. Diesem Wunsch komme man mit der Kooperation nach.

"Insgesamt werden wir künftig unser Multi-Mobility-Angebot massiv ausbauen und immer mehr alternative Mobilitätsformen zur Verfügung stellen", kündigte Berg weiter an.

Printer Friendly, PDF & Email