Werbung
Werbung

Fraunhofer IEG BASE Batteriepass: Nur mit Transparenz wird der Akku grün

Vorstoß zur Kreislaufwirtschaft: Nur die transparente Batterie wird grün, findet das Fraunhofer IEG und launcht das EU-Projekt BASE, das für mehr Transparenz sorgen soll. Und damit die Vorbehalte und Vorurteile gegenüber der Umweltfreundlichkeit der E-Mobilität mindern soll. 

Grüne Welle: Mit einem Batteriepass will das Fraunhofer IEG für mehr Transparenz in Sachen Akku sorgen. | Foto: BASE
Grüne Welle: Mit einem Batteriepass will das Fraunhofer IEG für mehr Transparenz in Sachen Akku sorgen. | Foto: BASE
Werbung
Werbung

Klarheit und Transparenz für jede einzelne Batterie könnte ein digitaler Batteriepass herstellen, der Prozesse und Bestandteile entlang der kompletten Wertschöpfungskette nachvollziehbar dokumentiert und Folgeanwendungen für Batterien effizienter möglich macht. Die Entwicklung dieses sogenannten Batteriepass hat nun das EU-Projekt BASE in den nächsten drei Jahren unter der Koordination des Fraunhofer IEG zum Ziel. Die Energiewende im Straßenverkehr und im Stromsektor brauche Batterien als Energiespeicher. Doch ob ihre Herstellung und ihre Wiederverwertung nach ökologischen und sozialen Standards als „grün“ gilt, werde regelmäßig angezweifelt, skizziert das Institut die Ausgangslage.

"Eine Batterie, die grün sein will, muss transparent Auskunft geben, wo sie herkommt, was in ihr steckt und wozu sie noch taugt", erklärt Dr. Shahin Jamali vom Fraunhofer IEG, Koordinator des Projektes BASE. "Der digitale Batteriepass, den wir entwickeln, macht dies möglich."

Ein digitaler Batteriepass soll nicht nur statische Daten ablegen, sondern auch laufende Betriebsdaten, die die zukünftige Verwendung der Batterie beeinflussen, leicht zugreifbar speichern. Typische Einträge können Herstellungsjahr, Materialzusammensetzung, Demontage- respektive Recyclinganleitungen, Betriebsparameter oder Sicherheitshinweise sein, aber auch Betriebsstunden, Temperaturverläufe, Ladezyklen oder Fehlercodes im Betrieb. Als Werkzeug für den digitalen Batteriepass nutzt BASE die Distributed-Ledger-Technologie (DLT), landläufig auch Blockchain genannt. So können Nutzer Daten sicher, transparent und verteilt aufzeichnen und gleichzeitig laufend entlang des Lebensweges der Batterie aktualisieren.

    Konzept des digitalen Batteriepasses demonstrieren

    Das Projekt BASE wird das des Konzepts des digitalen Batteriepasses demonstrieren, validieren und insbesondere die Aspekte Funktionalität, Rückverfolgbarkeit der Daten und Wertschöpfung beleuchten. Zudem entwickelt es Analyse- und KI-Techniken zur Schätzung von Leistungs- und Sicherheitsindikatoren für Batterien, Indikatoren für die Kreislaufwirtschaft durch Berücksichtigung der 4R-Aspekte (Reduce, Repair, Reuse und Recycle) sowie harmonisierter Indikatoren für die Auswirkungen auf Umwelt, Soziales, Governance und Wirtschaft (ESGE) anhand der Daten im Batteriepass. Der digitale Batteriepass soll die Kreislaufwirtschaft in der Batterie-Wertschöpfungskette fördern.

    Shahin Jamali und sein Team vom Competence Center »Monitoring und Künstliche Intelligenz« des Fraunhofer IEG koordinieren BASE nicht nur. »Wir bringen viele Jahre Erfahrung im Bereich innovativer KI- und Monitoring-Methoden für Energieinfrastrukturen ein.« Sie entwickeln und nutzen KI-basierte Methoden für die Analyse großer Datensätze, Merkmal-Extraktion, automatische Mustererkennung, Erkennung von Anomalien und prädiktive Analytik.

    Vier Pilotfälle demonstrieren die Anwendungsnähe des erarbeitenden Konzeptes:

    • Automotive: Im Elektobus eCitaro von Mercedes-Benz Türkiye werden die Daten des Batteriemanagementsystems passend im Batteriepass hinterlegt.
    • Automotive: Der Batteriepass soll auch für die hochflexible Elektrovehikel-Plattformen von Ford Otosan funktionieren, die als Basis für viele Endkunden-Modelle dienen wird.
    • Schifffahrt: Elektroschlepper verwenden eine große Zahl von Batterien gleichzeitig, deren Status und Lebenserwartung laufend überwacht wird.
    • Stationär: 2nd-Life-Elektrospeichern können noch erheblichen wirtschaftlichen Nutzen für das Stromnetz entwickeln, der durch automatisierte Batteriepass-prozesse weiter steigt.
    Werbung

    Branchenguide

    Werbung