Die letzte Gen 2-Generation hat bei Nissan eher für Frust gesorgt: es fehlte an Power, um konstant vorn mitzufahren – das soll sich mit der Generation 3 jetzt komplett ändern. Was man auch optisch verdeutlicht: Die integrierte Kirschblüte, die Nationalblume Japans, verweist nicht nur auf die japanische DNA des Teams, sondern symbolisiert gleich in mehrfacher Hinsicht einen Neuanfang.
Nissan blickt inzwischen auf eine 85-jährige Geschichte im Motorsport und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Elektromobilität zurück. Mit der erneuten Teilnahme an der vollelektrischen Rennserie bringt das Unternehmen beide Traditionen zusammen und untermauert zugleich seine Nachhaltigkeitsziele für eine elektrifizierte Zukunft. Ashwani Gupta, Chief Operating Officer (COO) von Nissan, erklärt:
„Die neunte Formel-E-Saison markiert eine neue Ära für Nissan. Wir starten bereits zum fünften Mal in der Formel E, aber erstmals als selbstständiges Team. Wir haben eine lange Geschichte im Rennsport – und wir lieben es auch, etwas zu wagen, was andere nicht tun. Unsere neue Lackierung zelebriert unser japanisches Erbe und wird auf der Rennstrecke auffallen wie nie zuvor.“
Und Tommaso Volpe, General Manager Nissan Formel E und Geschäftsführer des Nissan Formula E Teams ergänzt:
„Die Einführung der Gen3-Autos ist ein großer Moment für die Serie. Aber es ist auch ein wichtiger Moment für uns bei Nissan, da das Team unter seinem neuen Namen antritt und wir so alle Aktivitäten in der Formel E übernehmen.“
Auch das Nissan Formel-E-Team die maximale Drei-Sterne-Bewertung im „Environmental Accreditation Programme“, einer Nachhaltigkeitszertifizierung der FIA.
Neue Fahrer sollen die neuen Autos nach vorn fahren
Das Steuer der beiden Nissan Formel-E-Rennwagen übernimmt ein neues Fahrerduo, das laut Nissan „Erfahrung und Jugendlichkeit verbindet“: Der französische Formel-E-Rennsieger Norman Nato übernimmt das Fahrzeug mit der Startnummer 17, der franco-argentinische Super Formula Vizemeister Sacha Fenestraz lenkt Nummer 23. Ihre ersten Runden drehen sie während der offiziellen Testfahrten vom 13. bis 16. Dezember auf dem Circuit Ricardo Tormo in Valencia.
Die neunte Formel-E-Saison ist mit 17 geplanten Rennen die bis dato längste: Während das Finale in London ansteht, dürfen sich Teams und Fahrer auch auf neue Rennen in Indien, Südafrika und Brasilien freuen. „Wir sind zuversichtlich, dass die nächste Saison dieser Rennserie noch mehr Innovationen und Spannung auf und neben der Strecke bieten wird“, sagt Guillaume Cartier, Vorsitzender der Nissan AMIEO-Region (Afrika, Naher Osten, Indien, Europa und Ozeanien). „Da mehr als die Hälfte der Rennen in der vielfältigen AMIEO-Region stattfinden, können wir durch den Wissenstransfer von der Straße auf die Rennstrecke und umgekehrt direkt zur Entwicklung noch besserer elektrifizierter Technologien und vollelektrischer Antriebsstränge beitragen.“
Shell und The Woolmark Company als Partner
Nissan vertraut in der Saison 2023 auf zwei starke Partner: Shell und The Woolmark Company. Shell setzt seine langjährige Kooperation mit dem Team fort und unterstützt mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung spezieller Shell E-Fluide, die die Effizienz von Elektrofahrzeugen optimieren sollen, aber auch mit dem Shell Recharge Ladenetzwerk. István Kapitány, Global Executive Vice President von Shell Mobility:
„Durch unsere Partnerschaft mit Nissan in der Formel E nutzen wir die auf der Rennstrecke gesammelten Erfahrungen, um bessere Produkte und Dienstleistungen für unsere EV-Kunden auf der Straße zu entwickeln. Die Formel E ist ein wichtiges Testfeld für die Entwicklung und Produktion sauberer Energieprodukte, darunter Shell Recharge, Shell E-Fluids und anderer neuer Energieprodukte.“
Neu an Bord ist The Woolmark Company, die das Nissan Formel-E-Team mit leistungsstarker Teamkleidung aus Merinowolle unterstützt. Das weiche Material bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf Feuchtigkeitsmanagement, Thermoregulation und Atmungsaktivität.
„Für uns bei Nissan ist es sehr wichtig, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die unsere Werte, Prioritäten und langfristigen Ziele teilen – insbesondere in puncto Nachhaltigkeit und Elektrifizierung“, erklärt Nissan Formel-E-Geschäftsführer Volpe.
Was bedeutet das?
Nissan meldet sich zurück in der Formel-E: Neue Motoren, Fahrer, Sponsoren - und sollte damit mehr Erfolg als in der vergangenen Saison haben.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto Datenbank