Fastned: Großladepark Bochum am Netz

Einer der größten Ladeparks des Ruhrgebiets wurde in gut anderthalb Jahren am Westkreuzes Bochum A 448 realisiert und liegt zugleich City-nah. An zehn Schnellladepunkten lädt man mit bis zu 300 kW. An Infrastruktur steht Gastronomie, eine Lounge und ein Spielplatz zur Verfügung.

Strom statt Kohle: Mit dem Ladepark West geht einer der größten HPC-Standorte im Ruhrgebiet an den Start - und steht auch symbolisch für die Transformation des einstigen Kohlereviers. | Foto: Fastned/Florian Schmidt/Chanan Bos
Strom statt Kohle: Mit dem Ladepark West geht einer der größten HPC-Standorte im Ruhrgebiet an den Start - und steht auch symbolisch für die Transformation des einstigen Kohlereviers. | Foto: Fastned/Florian Schmidt/Chanan Bos
Johannes Reichel

Der niederländische Schnellladenetzbetreiber Fastned hat den „Ladepark West“ in Bochum eröffnet, im Beisein von Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Viktor Haase, sowie der Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung, Rouven Beeck. Der „Ladepark West“, dessen Grundsteinlegung im Dezember 2021 erfolgte und der nun trotz fortgesetzten Baustoffmangels zum angekündigten Zeitpunkt fertiggestellt wurde, ist einer der größten Ladeparks im Ruhrgebiet, wie der Anbieter stolz vermerkt. Er liegt strategisch günstig direkt an der Autobahn A 448, Ausfahrt Bochum-Stahlhausen, und wenige Minuten von der Bochumer City und den Autobahnen A 40, A 43 und A 44 entfernt. Gerade in Großstädten seien unabhängige Schnelllademöglichkeiten für all diejenigen, die zu Hause keine Lademöglichkeit haben, essenziell, so der HPC-Spezialist.

„Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz und für eine nachhaltige Mobilitätswende. E-Autos und E-Bikes boomen; jetzt ist es wichtig, dass auch die Infrastruktur – wie hier vor Ort – mitwächst“, erklärt der nordrhein-westfälische Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne).

Die Niederländer sehen den „Ladepark West“ zudem als Musterbeispiel dafür, was entstehen könne, wenn Anbieter von Ladeinfrastruktur, kommunale Entscheidungsträger:innen und private Investor:innen zusammenarbeiten.

Verschiedene Ladeslots auch für AC und E-Bikes

Um die schnell steigende Zahl an Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen zuverlässig mit Strom versorgen zu können, braucht es ein engmaschiges und bedarfsgerechtes Netz an Schnellladeinfrastruktur, glaubt der Anbieter und plant bis 2030 den Bau von Hunderten Schnellladestationen in Deutschland. Der „Ladepark West“ bietet am Standort Kohlenstraße insgesamt 40 Ladepunkte, um Elektrofahrzeuge, aber auch E-Bikes aufzuladen. An zehn Schnellladepunkten von Fastned können E-Mobilist:innen innerhalb von 15 Minuten ihr Fahrzeug für eine Reichweite von bis zu 300 km aufladen, nach CCS- und CHAdeMO-Standard. Der Strom für die Ladepunkte stammt ausschließlich aus regenerativen Energiequellen. Für weniger Eilige stehen ab März 2023 zudem 20 AC-Ladepunkte bereit. Passend zum angrenzenden Radschnellweg Ruhr (RS1) wird es dann auch zehn E-Bike-Ladepunkte geben. Für AC-Ladepunkte und E-Bike-Stationen zeichnen der Grundstücksverpächter Hans H. Sudhoff und Michael Teupen, Geschäftsführer der e-motion e-Bike Welt Bochum, verantwortlich.

Hohe Aufenthaltsqualität durch Spielplatz und erstklassige Gastronomie

Vor Regen bei der Ladepause schützen die typischen gelben Dächer. Neben sanitären Anlagen sowie einer 24/7 zugänglichen Fastned-Lounge steht auch ein Spielplatz zur Verfügung. Der Bochumer Gastronom Christian Di Veronica eröffnet zudem eine italienisch-mediterrane Individualgastronomie direkt am Ladepark. Bis zur Fertigstellung des Restaurants im März 2023 bietet er seine Gerichte aus einem Foodtruck an. Hinter dem Restaurant wird ein dreistöckiges Bürogebäude, geplant vom Bochumer Architekturbüro bsp Architekten, entstehen, das die alteingesessene Anwalts- und Notariatskanzlei Klostermann und Partner als Mieter bezieht. Das Gebäude wird, wie auch der Ladepark, mit Solarpanelen ausgestattet sein.

„Mit dem ‚Ladepark West‘ fügen wir unserem Netzwerk einen wichtigen Knotenpunkt im Herzen des Ruhrgebiets hinzu. Um nachhaltige Mobilität in Deutschland voranzubringen und uns unabhängiger von fossilen Energieträgern werden zu lassen, benötigen wir noch viel mehr solcher Ladestationen, vor allem in den Ballungszentren“, meint Michiel Langezaal, CEO von Fastned.

„Wir freuen uns sehr, dass der ‚Ladepark West‘ auch in diesen Zeiten zum angekündigten Termin fertiggestellt wurde und somit die in der Stadt steigende Nachfrage an Ladeinfrastruktur bedienen kann“, erklärt Rouven Beeck, Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung. Die Stadt Bochum hat in mehrfacher Hinsicht auf die stetig steigende Nachfrage an Ladepunkten im Stadtgebiet reagiert. So sind beispielsweise aktuell 55 AC-Ladepunkte in den Bochumer Parkhäusern in Betrieb, im Sommer 2023 werden es 95 sein. Bei Bedarf kann die Kapazität kurzfristig auf insgesamt 150 erhöht werden. Auch die Stadtwerke Bochum bauen ihr Netz an öffentlicher Ladeinfrastruktur von derzeit etwa 190 Ladepunkten weiter aus. Und ganz aktuell wurden im Rahmen einer Ausschreibung der Stadt Bochum rund 120 Anträge für den Bau öffentlicher Ladepunkte eingereicht, die bis Ende des Jahres umgesetzt werden.

„Die steigende Nachfrage nach Ladepunkten lässt sich nur gemeinsam befriedigen. Der ‚Ladepark West‘ ergänzt ideal die Bochumer Elektromobilitätsstrategie und leistet einen ganz wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende im Ruhrgebiet. Es hat sich erneut gezeigt, wie wichtig eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Stadt, Investor und Betreiber ist, um eine gemeinsame Vision Realität werden zu lassen“, meinte Beeck weiter.

Der ‚Ladepark West‘ sei ein Leuchtturmprojekt, das Bochum als Teil der Mobilitätswende verankern werde, meinte auch der  Verpächter und Projektentwickler Hans H. Sudhoff. Er lobte auch die Zusammenarbeit mit Fastned als effektiv und schnell. Zudem habe die Stadt Bochum die Möglichkeit eröffnet, an der Stelle einen Schnellladepark zu errichten, womit auch der Stadtteil enorm aufgewertet werde, so der Pächter, der zusammen mit Michael Teupen die AC-Lader und E-Bike-Station betreibt.

Printer Friendly, PDF & Email