Werbung
Werbung

Fahrbericht Peugeot e-5008: Neue Größe

Peugeot geht in die finale Phase seiner Wechselstrategie von Verbrenner auf Elektro. Nummer elf von zwölf Fahrzeugen ist der neue 5008, einmal mehr eine schmucke Mischung aus Van und SUV.

Elegant und optional siebensitzig: Der neue E-5008. | Foto: Peugeot
Elegant und optional siebensitzig: Der neue E-5008. | Foto: Peugeot
Werbung
Werbung

Gerade der elektrische Peugeot e-5008 dürfte vielen Konkurrenten wehtun. Denn Peugeot hat zugehört, was die Kunden genau wollen und das ist in der Autoindustrie nicht mehr oft der Fall. Und nicht nur Familien riefen nach mehr SUV-Optik, gern mehr Leistung und mehr Komfort. Bei allem hat der neue Peugeot 5008 einen deutlichen Sprung nach vorn gemacht. Er nutzt den Maximalradstand der STLA Medium, womit Peugeot 3008 und 5008 jetzt quasi „um“ den Opel Grandland, der künftig genau zwischen beiden steht, „herumbaut“.

Auf 4,79 Meter Länge bietet der Crossover Platz für fünf, maximal sogar sieben Personen. Auch wenn die Kopffreiheit im Fond nicht gerade üppig ist, kann das Platzangebot im Innern vorne wie hinten überzeugen. Echte Langstrecken zu siebt in dem elektrifizierten Franzosen ist jedoch ein Wunschtraum. Doch mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern ist man überaus bequem unterwegs – jede Menge Gepäck inklusive. Und wenn es sein muss, werden in der dritten Reihe auch einmal die Freunde der Kinder nach Hause chauffiert.

Optisch tat der 5008 nochmal einen großen Sprung

Der Peugeot 5008 ist im Vergleich zu seinem Vorgänger nochmal schicker geworden. Optisch weniger Van und dafür mehr SUV, auch wenn er mit seiner Bauart nach wie vor zu ersteren zählt. Am deutlichsten sind die Fortschritte jedoch im Innern. Die Sitze sind bequem, je nach Version elektrisch zu verstellen und bieten ebenso Seitenhalt wie Oberschenkelauflage. Fahrer und Copilot blicken auf ein 21 Zoll großes Panoramadisplay, das sich nach Vorbild von Cadillac oder BMW leicht gewölbt um den Arbeitsplatz des Fahrers schmiegt.

Leider hält Peugeot an seinem kleinen Lenkrad fest, das sich je nach Fahrerstatur unverändert unter oder vor den Instrumenten positioniert. Es bleibt eher keine Alternative für ein zusätzliches Head-Up-Display, das andere Konzernmarken in dieser Liga durchaus offerieren. Stattdessen befindet sich die Oberseite des Lenkradkranzes stets so im Blickfeld des Fahrers, dass dieser nicht alles im Blick hat. Schade, denn sonst passt die Bedienung auch über die doppelt belegbare Schalterleiste in der Mittelkonsole.

Die Oberflächen sind im oberen und damit sichtbaren Teil unterschäumt, illuminiert und zum Teil schick bespannt – so wirkt der e-5008 edler als mancher Konkurrent und bietet zudem noch zahlreiche Ablagen. Unterhalb der Knielinie hat jedoch liebloses Hartplastik die Überhand und auch die Türtaschen sind nicht ausgekleidet, sodass Gegenstände hörbar und kratzfähig darin umherrutschen.

Viel Komfort und durchdachte Details

Doch Peugeot hat trotz der störenden Hartplastikinseln dazugelernt. Das große Panoramadach lässt sich im vorderen Bereich öffnen und verfügt über ein elektrisches Rollo, das nicht nur verschattet, sondern bei Regen und Kälte Atmosphäre bietet. Zumindest die äußeren Fondsitze sind wohlig zu beheizen und auch die getrennte Klimaregelung für den Fond und zahlreichen USB-Anschlüssen machen den 5008er zu einem idealen Reisemobil.

Positioniert ist er als Elektroversion mit ansprechenden Reichweiten bis weit über 600 Kilometern, sofern man den Verbrenner nimmt. Die Stromer kommen real auf 400 km plusminus x kommen. Der 5008 nämlich auch in Hybridversionen zu bekommen, doch gerade die 48-Volt-Variante dürfte mit schmalen 100 kW / 136 PS kaum einen Kunden in das Segment locken. Interessanter dürfte für so machen Interessenten dagegen der 195 PS starke Plug-in-Hybride sein, doch die meisten Kunden sollen nach Wünschen des Herstellers ab Herbst elektrisch in einem e-5008 unterwegs sein.

Französisch-eigenwillig: Die Akku-Antriebskombinationen

Hier gibt es etwas unverständlich zwei sehr nah beieinander liegende Fronttriebler mit 157 kW / 213 PS sowie 169 kW / 231 PS. Der erste ist an das kleine 73-kWh-Akkupaket gekoppelt, der zweite an die stärkere Version mit 96 kWh. Doch das mehr als empfehlenswerte große Batteriepaket ist nicht für den 235 kW / 320 PS starken Allradler zu bekommen. Verstehen muss das keiner. Das gilt auch für die Konditionierungsfunktion, denn diese ist aktuell nur als Vorrüstung zu bestellen. Bis Ende des Jahres soll das Problem jedoch behoben sein.

Einziger Trost: ohnehin wird der neue Peugeot e-5008 nicht vor Oktober an seine Kunden ausgeliefert. Das maximale DC-Ladetempo: 160 kW – im Wettbewerb nicht mehr als untere Mittelklasse. Am Wechselstrom kann aktuell auch nur mit elf Kilowatt geladen werden; die 22-kW-Version (bidirektional) folgt später. Dagegen bereits zum Verkaufsstart: die Ladeklappe an der linken hinteren Flanke dürfte die größte Ihrer Art auf dem gesamten Markt der Elektroautos sein.

Der Basisstromer hat mit Gewicht und Größe durchaus zu arbeiten

Die elektrische Basisversion mit 157 kW / 213 PS ist angesichts von Größe und eines Leergewichts von fast 2,3 Tonnen ein echter Einsteiger, denn für flotte Fahrten fehlt dem mindestes 51.500 Euro teuren Familienvan schlicht der Tatendrang, denn auch die nahezu vom Start verfügbaren 345 Nm maximales Drehmoment sind nicht allzu viel, wenn weitere Personen und oder Gepäck an Bord sind und das Fahrgewicht locker bei 2,5 Tonnen liegt. Gerade ab mittleren und höherem Tempi wird es hinter dem Steuer auch für solche Fahrer etwas zäh, die einmal überholen oder auf eine Autobahn auffahren wollen. Abgeregelt wird unabhängig vom angewählten Fahrprogramm ohnehin bereits bei 170 km/h. Die stärkere Allradvariante darf 180 km/h schnell fahren und die beiden Hybriden zeigen sich mit 200 sowie 220 km/h deutlich flotter.

Wer öfter auf langen Strecken unterwegs ist, sollte sich zumindest für die Long-Range-Variante entscheiden, was die elektrische Reichweite von rund 500 auf bis über 650 Kilometer nach WLTP erweitert und einem noch etwas Zusatzleistung spendiert. Real kommt man dann auch mal auf 450 Kilometer plusminus x.

Das Fahrwerk ist überaus komfortabel, die Wankbewegungen sind in flott gefahrenen Kurven wegen des schweren Akkupakets (520 kg) nebst niedrigem Schwerpunkt weniger spürbar als bei einem vergleichbaren Verbrenner und die Lenkung ist deutlich präziser als man es bisher kannte. Bei der Ausstattung macht es einem Peugeot mit den beiden Versionen Allure und GT besonders leicht. Empfehlenswert die GT-Variante, die unter anderem eine elektrische Heckklappe, LED-Scheinwerfer, 20-Zöller und Dreizonen-Klimaautomatik bietet.

 Die Preise für die e-5008 starten bei 51.150 Euro oder 563 Euro im Leasing. Auch hier hat Peugeot zugehört und (gerade noch) Maß gehalten. Aufgrund seiner Einzigartigkeit zwischen (optional siebensitzigem) Minivan und SUV dürfte der Stromer seinen Weg gehen.

Technische Daten: 

Motor: per. erregter Elektromotor vorn 

Leistung: 157 kW / 213 PS

Max. Drehmoment: 345 Nm

Beschleunigung 0 – 100 km/h: 9,7 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h

Leergewicht: 2.293 kg / 707 kg Zuladung

Batteriegröße: 73 kWh

Normverbrauch: 17,8 – 18,7 kWh / 100 km

Reichweite: 488 – 502 km

Laderaum: 259 - 748 – 1.815 Liter

Preis: ab 51.150 Euro (Hybrid ab 42.250 Euro)

Den e-5008 fuhr für uns Stefan Grundhoff; press-inform

 

 

Werbung

Branchenguide

Werbung