EnBW erweitert HPC-Netz in Ostdeutschland
Der baden-württembergische Energiekonzern EnBW hat wie avisiert sein HPC-Ladenetz in Ostdeutschland erweitert. An den Standorten in Zwickau können E-Mobilist*innen an zwölf und in Meerane an acht HPC-Ladepunkten mit bis zu 300 Kilowatt laden. Wie üblich sind beide Ladeparks zusätzlich mit einer Photovoltaik-Anlage überdacht.
„Die E-Autofahrer*innen stehen nicht im Regen und bei Sonne gewinnen wir die Energie zum Betrieb des Ladeparks teilweise direkt vom Dach“, erklärt Timo Sillober ist bei der EnBW als Chief Sales & Operations Officer u.a. für den Ausbau der Elektromobilität verantwortlich.
Durch die direkte Nähe zur A72 bei Zwickau bzw. zur A4 bei Meerane profitieren Anwohner*innen und Fernreisende gleichermaßen von den neuen Standorten.
„In Sachsen haben sich die Zulassungszahlen von E-Autos im letzten Jahr fast verdoppelt. Das zeigt, wie wichtig der zügige Ausbau von Schnellladeinfrastruktur ist. Großstandorte, wie bei Zwickau und Meerane, sind für die EnBW strategische Ankerpunkte im Fernverkehrsnetz für E-Autos, die vor allem Fernreisen noch alltagstauglicher machen“, meint Sillober.
Die Ladeleistung der E-Autos verbessere sich ständig, sodass 150 Kilowatt und mehr heute schon zum Standard gehörten. Unter Berücksichtigung dessen schätzt der Energieversorger den Bedarf an HPC-Ladepunkten bis 2030 auf rund 130.000 bis 150.000. Geht man von einer Leistung von 200 Kilowatt aus, entspreche das einer Gesamtleistung von etwa 2,5 bis drei Millionen AC-Ladepunkten.
„Wir sehen, dass große Standorte wie Zwickau und Meerane eine Sogwirkung haben. Allein im letzten halben Jahr haben wir zehn überdachte Schnellladeparks deutschlandweit in Betrieb genommen, darunter mit 52 Schnellladepunkten unseren größten Ladepark direkt am Kamener Kreuz. In Kürze werden auch in Bad Kissingen und Lauenau zwei überdachte Ladeparks ans Netz gehen", kündigte Sillober weiter an.
Neben Schnellladeparks entlang der Autobahnen erstrecke sich das HyperNetz auch innerstädtisch an großen Parkplätzen und Supermärkten.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests