ElringKlinger liefert Batteriesysteme für autarke HPC-Schnelllader
Der Dettinger Zulieferer ElringKlinger hat einen Auftrag zur Lieferung von Batteriesystemen für autarke Schnellladestationen der Schaefer-e-Solutions erhalten. Für den steigenden Bedarf an Lademöglichkeiten eigne sich das System insbesondere für Standorte mit schwachem Netz respektive ohne Netzanschluss eine zukunftsweisende Lösung. Die modularen Batteriepacks der Schwaben sollen für diese Anwendung optimale Leistungsmerkmale aufweisen und das ultraschnelle Laden von Fahrzeugen ermöglichen. Geliefert werden für eine solche Ladestation Batteriepacks mit einer Kapazität von 35 kWh bei einer Spannung von bis zu 800 V.
„Seit vielen Jahren ist ElringKlinger in der Batterietechnologie tätig und hat sich ein umfangreiches Know-how erworben. Das können wir jetzt in verschiedenen Anwendungsbereichen ausspielen, wie dieser Auftrag zeigt,“ kommentiert Thomas Jessulat, für den Bereich Batterietechnologie verantwortlicher Vorstand der ElringKlinger AG.
Man habe mit der Qualität unserer Batteriepacks überzeugt und einen innovativen Anbieter von Schnellladelösungen als Kunden gewonnen, freut sich Jessulat. Neben der Leistungsfähigkeit sieht er den modularen Ansatz der EK-X-Module als Vorteil und kann sich Anwendungen in unterschiedlichen Speichergrößen vorstellen. Die modulare Hochleistungsladestation von Schaefer-e-Solutions ist aufgrund der optionalen Energiequelle durch eine mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle netzunabhängig und damit ideal für kritische Infrastrukturen bei nicht vorhandenem oder zu schwachem Stromnetz. Damit werde ein kostenintensiver und aufwendiger Netzausbau vermieden. Das System ist als netzautarke Ladestation konzipiert und ermögliche dadurch paralleles Schnellladen von zwei Pkw oder einem Bus. Das System wird vollständig in Deutschland entwickelt und gefertigt. ElringKlinger ist in der Batterietechnologie bereits seit zehn Jahren Serienlieferant und bietet sowohl Komponenten als auch komplette Systeme an. Das Portfolio umfasst Batteriesysteme, Batteriemodule sowie Komponenten für Batterien, wie z.B. Zellkontaktiersysteme, Modulverbinder, Zelldeckel, Abdichtsysteme oder Druckausgleichssysteme. Die kontinuerlich aufgebaute Simulations-, Werkzeug- und Prozessexpertise in der Batterietechnologie findet zunehmend Kunden außerhalb der Automotive-Branche, erklärt der Anbieter.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto Datenbank