Der DC-Ladeinfrastrukturspezialist eLoaded und das Bauunternehmen STRABAG haben eine Partnerschaft zur flächendeckenden Realisierung von Ladeparks bekanntgegeben. Damit will man dem wachsenden Bedarf an Energie- und Mobilitätshubs in Europa Rechnung tragen. Gemeinsam mit weiteren Partnern werden Charge Point Operator (CPO) in die Lage versetzt, Standorte wirtschaftlich errichten und betreiben zu können, skizzieren die Anbieter das Ziel. Dafür hat man das modulare Ladenetzwerk eLoaded DC um weitere Leistungsmodule ergänzt und will nun schlüsselfertige Gesamtanlagen anbieten, inklusive eines flächendeckenden Servicenetzwerks, so das Versprechen. Je nach Wunsch des Betreibers sei auch weiterhin die Beauftragung nur einzelner Module möglich. Hohe Flexibilität und Zukunftssicherheit sollen für Rentabilität der Standorte sorgen.
„Wir bilden das ganze Spektrum zur Umsetzung innovativer Betreiberkonzepte ab und schaffen damit nachhaltige Kontenpunkte für Mensch, Wirtschaft und Verkehr. Im Vordergrund stehen dabei Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit, Effizienz und die intelligente Vernetzung verschiedener Sektoren und Wirtschaftseinheiten", erklärt Frank Steinbacher, Geschäftsführer eLoaded GmbH.
Drei Standortgrößen standardisiert
Die jeweiligen Leistungsmodule sind auf drei Standortgrößen hin optimiert, es seien aber auch individuelle Zwischengrößen im Angebot: Ein Ladepark S umfasst 4x 150-300kW Ladepunkte, die Ladepark XL-Variante dann 16x 150-300kW Ladepunkte. Dabei ließe sich jeder Bestands-Ladepark problemlos von einer zur nächsten Skalierungsstufe erweitern, wirbt der Anbieter, ohne größere Infrastrukturmaßnahmen. Die Technik sei aufgrund des geringen Flächenbedarfs in Neuflächen sowie in Bestandsflächen gut integrierbar.
Musterladeparks bereits realisiert
Als weitere besondere Eigenschaften führt man die Eichrechtskonformität an, die Interoperabbilität, den verlustarmen Stationsbetrieb,der bis zu 10 Prozent Energiekosten sparen könne. Außerdem gebe es ein flächendeckendes Servicenetz und kombinierte Geschäftsmodelle. Die Anlagen wiesen einen geringen Flächenverbrauch auf, seien barrierefrei und vandalismussicher. Der Anbieter verweist auf die bereits realisierten Musterladeparks, wie den Ladepark S und M in Neusäß bei Augsburg, den zentrumsnahen Ladepark XXL in Ulm sowie den Ladepark 3XL in Zusmarshausen an der A8.
eLoaded sieht sich als Innovationsführer im Bereich Gleichstromlade- und Energielösungen. Das Portfolio erstreckt sich über Hardware- und Softwarelösungen wie auch auch Dienstleistungen. Zu den Kunden zählen Stellantis, Opel Motorsport, Mercedes-Benz und Sortimo.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen