eLoaded bietet Ladenetzwerke als modulares Baukastensystem an
Künftig will eLoaded sein Lade- und Energiesystem als flexibles Modul zum Verkauf anbieten. Davon sollen vor allem mittelständische Unternehmen profitieren. Die modularen E-Mobility-Hubs lassen sich laut Unternehmen dem individuellen Bedarf anpassen und beliebig erweitern als auch reduzieren. Von der folgenden Kosteneffizienz verspricht sich eLoaded auch einen langfristigen Skalierungseffekt bei steigenden Stückzahlen.
Zum Baukastensystem gehören Source, Cube, Wall und Charger, sowie eine hauseigene Software. eLoaded gibt eine maximale Lieferzeit von acht Wochen für das modulare System an.
Was bedeutet das?
Die Möglichkeit, ein Lade- und Energiesystem modular zusammenzusetzen, ist gänzlich neu. Die Strategie, gerade kleinere Abnehmer damit anzusprechen, dürfte aufgehen. Eine starke Individualisierung mitsamt der Möglichkeit, diese vom Kundenservice fortwährend betreuen zu lassen, öffnet den Absatzmarkt für Interessenten aller Unternehmensgrößen.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests