Werbung
Werbung

elexon und Sinexel kooperieren für netzdienliche Blindleistung

Der Spezialist für Ladeinfrastruktur in der Logistik, und der Netzqualitätsexperte Sinexcel schließen eine Kooperation, um Blindleistungen für Netzdienlichkeit zu realisieren.

Gemeinsam für ein besseres Netz: elexon-Geschäftsführer Markus Scholz (li.) und Lanny Li, Business Development Manager bei Sinexcel Electric Co., Ltd, unterzeichneten einen Kooperationsvertrag. | Foto: elexon
Gemeinsam für ein besseres Netz: elexon-Geschäftsführer Markus Scholz (li.) und Lanny Li, Business Development Manager bei Sinexcel Electric Co., Ltd, unterzeichneten einen Kooperationsvertrag. | Foto: elexon
Werbung
Werbung
Johannes Reichel

Der Aachener Spezialist für Ladeinfrastruktur im Bereich Logistik elexon und der Spezialist für Netzqualität Sinexcel, Weltmarktführer haben einen Kooperationsvertrag zur technischen Zusammenarbeit unterzeichnet und wollen damit die Möglichkeit sogenannter "Blindleistungen" ausbauen. Der beschlossene Masterplan Ladeinfrastruktur II des Bundesverkehrsministeriums setze den Fokus u.a. auf die systemdienliche Integration von Ladeinfrastruktur in das bestehende Stromnetz. Die technischen Anschlussbedingungen für DC-Ladelösungen verlangten bereits jetzt verstärkt nach der Möglichkeit Blindleistungen zu generieren, um die Stabilität im Stromnetz zu optimieren, skizziert der Anbieter den Hintergrund.

Für zukünftige DC-Ladeinfrastrukturen sei diese technische Spezifikation unerlässlich, um ein erfolgreiches Genehmigungsverfahren zu durchlaufen. Bereits jetzt biete elexons DC-Lösung mit bis zu 150 kW diese technische Spezifikation – nach eigenen Angaben als einziger Hersteller bereits zur Produkteinführung auf dem europäischen Markt. Das DC-Produktportfolio werde als eines der ersten auf dem europäischen Markt Blindleistung bereitstellen - über alle Ladeleistungen hinweg. 

„Die Kooperation festigt einerseits die Zukunftsfähigkeit unserer Produkte und stärkt andererseits unsere Kundenbeziehungen. Unsere Lösungen sind dadurch auch zukünftig zuverlässig einsetzbar und wir können langfristig planbare Infrastrukturprojekte zusammen mit unseren Kunden und den Netzbetrieben, realisieren“, erklärt Marcus Scholz, Geschäftsführer der elexon GmbH.

Die Blindleistungsregelung seitens der DC-Ladeinfrastruktur könne die Netzintegration positiv unterstützen und vorhandene Netzkapazitäten effizienter nutzen so der Anbieter. Netzbetreiber hätten so die Möglichkeit, die so gewonnene Flexibilität zur Optimierung des Netzes einzusetzen, die Blindleistungsregelung entfalte eine frequenzstützende Wirkung, präzisiert man. Bereits heute hingen Genehmigungsverfahren für Ladeinfrastruktur von der technischen Spezifikation der Blindleistung ab. Die Aspekte der Netzsicherheit werden nach der Prognose der Aachener künftig verstärkt im Fokus stehen, wenn Netzbetreiber Ladeinfrastrukturprojekte beurteilen und genehmigen müssen. 

„Sinexcel ist Technologieführer im Bereich elektrischer Speicher und Micro-Grid-Lösungen und zählt zu den Marktführern von DC-Ladelösungen in China. Wir arbeiten bereits seit mehr als zwei Jahren sehr vertrauensvoll zusammen und wollen unseren Kunden ein noch umfassenderes Angebot netzdienlicher DC-Ladeinfrastruktur bieten“, erläutert Marcus Scholz weiter. 

Werbung
Werbung