Werbung
Werbung

EKPO liefert Brennstoffzellenstack für Kreuzfahrtschiff

ElringKlinger erhält einen Auftrag zur Lieferung von Brennstoffzellen-Stacks für ein Kreuzfahrtschiff. Die Auslieferung der NM12-Single-Stacks hat bereits begonnen. Zunächst Volumen im einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Schifffahrt verursacht drei Prozent der globalen CO2-Emissionen.

Gibts doch auf einem Schiff! Die Brennstoffzellenstacks von EKPO schaffen jetzt auch den Sprung auf's Wasser - und ein Auftrag für ein Kreuzfahrtsschiff ging an die Angel. | Foto: EKPO
Gibts doch auf einem Schiff! Die Brennstoffzellenstacks von EKPO schaffen jetzt auch den Sprung auf's Wasser - und ein Auftrag für ein Kreuzfahrtsschiff ging an die Angel. | Foto: EKPO
Werbung
Werbung
Johannes Reichel

Der schwäbische Zulieferer ElringKlinger und seine Tochter EKPO Fuel Cell Technologies hat einen Auftrag von einem internationalen Kreuzfahrtunternehmen erhalten. Die Vereinbarung beinhaltet die Lieferung von NM12-Single-Brennstoffzellenstacks für zunächst ein Kreuzfahrtschiff einer weltweit agierenden Reederei und umfasst zunächst ein Volumen im einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Der Auslieferungsstart der Stacks erfolgte bereits in der ersten Jahreshälfte 2023.

„Die Vereinbarung hat großes Potenzial für die Zukunft und gibt uns Bestätigung, mit unseren Brennstoffzellenstacks zur Entwicklung eines ökologisch nachhaltigen Schiffverkehrs beizutragen. Darüber hinaus beweist der Auftrag, dass unsere Brennstoffzellenstacks vielfältig einsetzbar sind – nicht nur auf der Straße bei Bussen, Nutzfahrzeugen und Pkw, jenseits der Straße, bei Industrieanwendungen und auf der Schiene, sondern eben auch auf dem Wasser", erklärt Gernot Stellberger, Geschäftsführer der EKPO Fuel Cell Technologies.

Die Technologie biete mit ihrer Kombination aus Leistungsfähigkeit, kompaktem Design und hoher Effizienz gute Voraussetzungen. Derzeit verursacht die Schifffahrt ca. 3 Prozent der globalen CO2-Emissionen. Allein in Europa werden durch Fähren, Container- und Kreuzfahrtschiffe jährlich weit über 100 Mio. Tonnen CO2 ausgestoßen. Der Anteil an den weltweiten Treibhausgasemissionen wird durch die zunehmende Bedeutung der Schifffahrt weiter steigen. Wasserstoffbasierte Antriebe über Brennstoffzellen würden dazu beitragen, deutliche Emissionsreduzierungen zu erzielen, zeigen sich die Schwaben überzeugt. Brennstoffzellen könnten die Emissionen sogar vermeiden, sofern der Strom für die Wasserstoffgewinnung aus erneuerbaren Energiequellen bezogen wird. Der Anbieter liefert NM12-Single-Stacks für den Brennstoffzellenantrieb des Kreuzfahrtschiffes. Das NM12-Single-PEMFC-Stackmodul ist mit einer Zellzahl von 359 Zellen erhältlich. Bei 2,5 bara Betriebsdruck erreicht es eine Leistung von bis zu 123 kWel. Die NM12-Stackmodule sind insbesondere für Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf, wie z.B. im maritimen Bereich, konzipiert.

Werbung
Werbung