Die efeuCampus Bruchsal GmbH hat Deutschlands ersten autonom fahrenden Fahrzeugroboter entwickelt und jetzt vorgestellt. Der gemeinsam mit der SEW-Eurodrive und weiteren Projektpartnern wie der big. bechtold-gruppe, FZI Forschungszentrum Informatik, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie PTV Group realisierte Roboter beliefert Anwohner auf der letzten Meile mit Paketen. Gleichzeitig nehmen die Roboter Retouren oder Abfälle mit. Für einen sicheren Betrieb will das Unternehmen, nach eigenen Angaben Deutschlands erste Innovationszentrum für autonome urbane Güterlogistik, mit neuester Sensortechnologie gesorgt haben.
Nächster Schritt: Von drinnen nach draußen
Bei der SEW-Eurodrive, Hersteller von fahrerlosen Transportsystemen, sind schon seit längerer Zeit autonome Fahrzeugroboter im Produktivbetrieb, skizziert der Anbieter. Diese fahren mit Schrittgeschwindigkeit in der Fabrik und fungieren im Rahmen einer Mensch-Maschine-Kollaboration als Assistenten. Diese Roboter bringe man von efeuCampus nun in den Outdoor-Bereich. Dafür seien zahlreiche Anpassungen an die neue Umgebung notwendig gewesen, etwa die Wetterfestigkeit und gewisse Steigfähigkeit für Bürgersteige oder Anstiege, zudem die Fähigkeit, sich eigenständig auf Routen in einem deutlich größeren und unübersichtlicheren Areal zurechtzufinden und sämtliche Umgebungsobjekte erkennen.
"Es handelt sich um eine völlig andere Interaktion als in einer Fabrik. So müssen sie rechtzeitig reagieren, wenn ein unerwartetes Hindernis erscheint, etwa ein spielendes Kind, das einem Ball hinterherläuft", erklären die Entwickler.
Redundant: Zuverlässige Sicherheitskonzepte und -sensoren
Diese Anpassungen seien nur durch innovative Technologien möglich geworden. So schafft erst der Mobilfunkstandard 5G eine reibungslose Kommunikation zwischen den Roboterfahrzeugen und ist zwingend notwendig, 4G sei hier nicht ausreichend. Darüber hinaus kommt eine Kameratechnik zum Einsatz, die auf Basis von neuronalen Netzen (künstliche Intelligenz) Objekte erkennt. Zusätzlich nutzt man Laserscanner auf dem neuesten Stand der Technik. Die Sensor-Fusion aus beiden Komponenten soll dafür sorgen, dass die Schwächen der einen die der anderen Technologie ausgleichen. Damit sei sichergestellt, dass die mit Schrittgeschwindigkeit fahrenden Roboter auf jegliches Ereignis korrekt reagieren und bei Bedarf anhalten können, versichert der Anbieter.
Ohne Kabel: Induktives Laden ist Trumpf
Die induktive Ladetechnik von SEW ermögliche zudem eine automatische, kontaktlose Aufladung – künftig sogar für Lastenfahrräder und E-Sprinter, wie man ankündigt. Die eigens entwickelte Achsentechnologie und Fahrwerkskinematik (Allrad-Antrieb mit vier einzeln angetriebenen Rädern) sollen die Roboter fit für den Straßeneinsatz machen.
Wie die Paketzustellung der Zukunft funktioniert
Der Roboter soll sich zudem einfügen in das Modell eines zukünftigen Lieferprozesses. Bei dem geht der Anbieter von am Stadtrand oder in einem bestimmten Stadtgebiet befindlichen Mikrodepots aus. Dort sollen Kurier-, Express- und Paket-Dienste die Güter an die autonomen Fahrzeuge übergeben. Der Empfänger könne das Paket anschließend per App zu sich bestellen, wenn er zuhause ist (synchrone Zustellung), oder er nutzt eine Ablagestation und kann es dann jederzeit entnehmen (asynchrone Zustellung), wie man weiter skizziert. Die Authentifizierung erfolge ebenfalls per App. In jedem Fall erreichten die Pakete den Empfänger zuverlässig, sicher und kontaktlos, verspricht man sich. Auf dem Rückweg nehmen die Roboter Retouren oder Abfälle mit, um Leerfahrten zu vermeiden.
Auch für Drohnen sieht man eine Anwendung
Zukünftig will man auch den „Luftweg“ erschließen und am efeuCampus die sogenannten Volodrone des Drohnenpioniers Volocopter einsetzen. Im InnovationLab, dem Hubwerk01 in Bruchsal, entstünden mittels Modelling schon jetzt gemeinsam mit Städten und Kommunen im Rahmen von „Tomorrow Camps“ Strategien, beschreibt man weiter. Dort sollen Lösungen für eine anwendbare Zukunft entwickelt sowie Arbeitsabläufe, Infrastrukturen und Geschäftsideen digitalisiert werden.
Ziel: Letzte Meile effizient und klimaschonend
Mit dem LastMileCityLab werde die Stadt Bruchsal zu einem Erlebnisraum für die urbane Logistik der Zukunft, wirbt die Kommune. Man teste hier mit Projektpartnern innovative Verkehrskonzepte und -technologien – im Rahmen von Smart-City-Konzepten. Ziel des Projektes ist, die letzte Meile zum Kunden mit digitalen Technologien nicht nur deutlich effizienter, sondern auch klimaschonend zu gestalten.
"Es geht darum, ein Bewusstsein für die CO2-Problematik zu schaffen, die Lebensqualität in Städten zu verbessern und Industrie sowie Kommunen damit konkrete Lösungsansätze zu bieten", erklärt der Anbieter weiter.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests